
Insgesamt 13 Arbeitsgemeinschaften aus Architekten, Stadtplanern, Landschaftsarchitekten und Verkehrsplanern hatten fristgerecht ihre Wettbewerbsbeiträge zum städtebaulichen Ideenwettbewerb „Bahnhof und Bahnhofsumfeld Dachau“ eingereicht. Eine von der Stadt Dachau und der Deutschen Bahn aus Fach- und Sachpreisrichtern besetzte Jury hat nun die Arbeiten bewertet.

Ab Freitag, 27. November, bis voraussichtlich Ende März 2021 ist die Augustenfelder Straße im Bereich zwischen Zugspitzstraße und Wallbergstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt (Bereich südlich der Bahn). Grund ist die Errichtung eines Abwasserkanalanschlusses durch die Stadtwerke für das geplante Baugebiet Augustenfeld-Mitte.

Die Brückenkappen über die Würm sind baulich in einem sehr schlechten Zustand und müssen erneuert werden. Um die bereits bestehende Baustellenverkehrsführung zu nutzen, wird auch gleich die stadtauswärts liegende Bushaltestelle "Erasmus-Reismüller-Straße" barrierefrei umgebaut und mit einem Wartehäuschen ausgestattet. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Verkehrseinschränkungen.

Die Parallelstraße zur Inneren Schleißheimer Straße ist schon lange als Fahrradstraße beschildert, ganz neu hingegen die Alte Ludwig-Dill-Straße und die Joseph-Effner-Straße. Kfz-Verkehr ist hier überall durch entsprechende Zusatzbeschilderung nach wie vor erlaubt. Die Stadt Dachau möchte alle Verkehrsteilnehmer mit den Fahrradstraßen vertraut machen – denn ein paar Dinge sollten beachtet werden.

Größtmögliche Sicherheit auf dem Schulweg gewährleisten ehrenamtliche Schulweghelfer – besonders für Erstklässler, an neuralgischen Punkten sowie in der dunkleren Jahreszeit. Neue Schulweghelfer sucht die Stadt noch dringend.

Da es in der Vergangenheit immer wieder Vorfahrtsunfälle an der Kreuzung Himmelreichweg/Uhdestraße/Gröbenrieder Straße gegeben hat, hat die Stadt in Absprache mit der Polizeiinspektion Dachau eine Einbahnregelung in der südlichen Uhdestraße eingerichtet – zunächst zur Probe.

In den vergangenen Monaten hat die Stadt Dachau in Zusammenarbeit mit ihren Stadtwerken rund 200 alte Quecksilberdampflampen durch energiesparende, langlebige LED-Leuchten ausgetauscht.