
Am 24. April fand im Ludwig-Thoma-Haus in Dachau unter dem Titel „Lokalen Handel stärken – Dachau handelt digital“ der Auftakt der Projektreihe „Digitale Einkaufsstadt“ statt. Ziel des Projekts, welches vom Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wird, ist die Erhöhung der Sichtbarkeit des lokalen Einzelhandels, Handwerks und der Dienstleistungen aus Stadt und Land Dachau sowie die Ausschöpfung neuer Potentiale im Bereich der Digitalisierung. Bedarfsorientierte Lösungsansätze stehen hierbei im Fokus.
Rund 120 Gewerbetreibende und Unternehmerinnen und Unternehmer aus den verschiedensten Branchen sind der Einladung gefolgt. Moderatorin Marisa Schneider, UnternehmerTUM München, führte durch den Abend und begrüßte Oberbürgermeister Florian Hartmann und Landrat Stefan Löwl zu einer Podiumsrunde. Beide berichteten, wie sie bereits heute digitale Einkaufsmöglichkeiten und Services im Landkreis nutzen und welche Ideen und Initiativen sie sich in Zukunft erhoffen. Denn auch wenn „analog“ vor Ort einkaufen nach wie vor am meisten Spaß mache, dürfe, könne und wolle man sich der zunehmenden Digitalisierung nicht verschließen.
Jens Nußbaum, Bereichsleiter Städtebauliche Entwicklungskonzepte von Stadt+Handel, präsentierte in seinem Impulsvortrag „Die digitale Revolution in Stadt & Land – Perspektiven für die Einkaufsstadt von morgen“ zahlreiche Beispiele und Inspirationen wie die Stärkung des lokalen Handels und die Verbesserung des Einkaufserlebnisses durch digitale und analoge Maßnahmen gelingen kann.
Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis gibt es auch in Stadt & Land Dachau. So stellten Katrin und Kurt Blank (Metzgerei Blank), Werner Braun (Metzgerei Braun, Wiedenzhausen), Markus Bopfinger (Blumenfenster Dachau) und Volker Bekeszus von der Sparkasse Dachau ihre bereits erfolgreichen Konzepte vor. Sie waren mit ihren Ideen mutig und visionär und motivierten alle Anwesenden dazu sich auch zu trauen. In einer anschließenden Ideenbörse wurden Ideen eingebracht und im Anschluss beim Häppchen und Getränken sich ausgiebig ausgetauscht.
Wie geht es weiter?
Alle Teilnehmenden der Auftaktveranstaltung sowie Unternehmen aus Einzelhandel, Dienstleistung und Handwerk, die an dem Abend nicht dabei waren, können unter www.dachau-handelt.de/digital angeben, welchen Bedarf Sie im Bereich der Digitalisierung haben oder welche digitalen Dienstleistungen Sie als Anbieter einbringen können. In einem nächsten Schritt werden die Rückmeldungen ausgewertet und Workshops zu den gewünschten Bereichen angeboten. Im Idealfall wird der tatsächliche Bedarf der Unternehmer mit den bereits bestehenden digitalen Angeboten von Dienstleistern aus Stadt und Landkreis zusammengebracht.
Wir,die Stadt Dachau, der Landkreis Dachau und der Gewerbeverein Dachau handelt freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.