Städtische Jugendarbeit

Fachbereich Jugend

Ansprechpartner für junge Menschen von 6 bis unter 27 Jahren. Die städtische Jugendarbeit berät die Stadtverwaltung und städtische Gremien bezüglich der Belange junger Menschen. Sie arbeitet mit Beratungseinrichtungen, Vereinen, Schulen und Jugendinitiativen eng zusammen. 

Die Abteilung Integration und Jugend der Stadt Dachau ist mit einem breiten Spektrum an Organisationen vernetzt.

Wenn Sie (Du) eine spezielle Frage oder ein Anliegen haben (hast), vermitteln wir Sie (Dich) gerne an diese weiter.

Dachauer Vereine und Institutionen

  • Grund-, Mittel- und Realschulen, Gymnasien
  • Kreisjugendring
  • Kreisjugendpflege
  • Evangelische und Katholische Jugendstelle
  • Jugendrat der Stadt Dachau
  • Leierkasten e.V.
  • Frauen- und Familienberatungsstelle
  • Drobs e.V.
  • Therapienetz Essstörung e.V.
  • Brücke e.V.
  • Türkisch Islamischer Verein Dachau
  • Griechische Gemeinde Dachau und Umgebung e.V.
  • Jugendgerichtshilfe
  • Jugendgästehaus
  • Schulsozialarbeit an den Dachauer Förder- und Mittelschulen
  • Allgemeiner Sozialdienst des Jugendamtes
  • Sozialpädagogische Familienhilfe
  • Arbeiterkultur- und Bildungsverein e.V. Bayern, Fachbereich Migration, Beratungsstelle für Migranten
  • Agentur für Arbeit
  • Jugend- und Elternberatungsstelle der Caritas
  • Gesundheitsamt Dachau
  • Arbeitskreis Asyl
  • Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V.
  • Im Rahmen des Ferienprogramms mit weiteren zahlreichen Dachauer Vereinen und Einrichtungen.

Arbeitskreise

Die Vernetzung erfolgt in nachstehenden Arbeitskreisen des Dachauer Landkreises

  • Runder Tisch gegen Rassismus
  • Suchtarbeitskreis im Landkreis Dachau

Überregionale Gremien und Behörden

Die Abteilung Integration und Jugend arbeitet überregional mit folgenden Gremien und Behörden zusammen:

  • Arbeitsgemeinschaft der gemeindlichen Jugendpfleger in Bayern e.V.
  • Landesarbeitsgemeinschaft Streetwork e.V.
  • Bezirksjugendring Oberbayern
  • Bayerischer Jugendring
  • Münchner Arbeitskreis Jungenarbeit
Selbstverwaltetes Jugend- und Kulturzentrum in Dachau

Seit der Gründung vor über 10 Jahren steht der Freiraum offen für Konzerte, politische (Bildungs-) Arbeit, Platz zum Ausprobieren, Kunst, Musik und Theater schaffen oder einfach nur mit Freunden abhängen

Jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen und Ideen einzubringen. Es finden alle zwei Wochen am Mittwoch Treffen im Plenum statt. Es gibt keine Hierarchie, alle die aktiv sein wollen dürfen mitreden.

Hier findet Ihr uns:
Brunngarten Straße 7
85221 Dachau

info@freiraum-dachau.de

Aktiv für junge Menschen

  • Angebote der Freizeit und Erholung sowie der außerschulischen Jugendbildung und persönlichen Beratung
  • Entwicklung von Selbstvertrauen, Eigenverantwortung und lebenspraktischen Fähigkeiten, Stärkung der Sozialkompetenz
  • Förderung des Sinns für Toleranz, Gleichberechtigung und konstruktive Konfliktlösung
  • Unterstützung junger Menschen, ihren persönlichen, eigenständigen Weg in der Gesellschaft zu gehen und Anregung zu einer verantwortungsvollen Mitgestaltung der Demokratie.

Gestalter sozialer Dienstleistungen

  • Jugendzentrum Ost 
  • Jugendzentrum Süd 
  • Aufsuchende Jugendarbeit/Streetwork 
  • Integration
  • Sommerferienprogramm
  • Beratung und Bezuschussung des „Jugendrates der Stadt Dachau“
  • Jugendfreizeitcard für 6-18 Jährige
  • Dachauer Jugendleiter*innenCard für Leiter*innen von Jugendgruppen
  • Bezuschussung von Veranstaltungen
  • Sämtliche städtischen Leistungen und Zuschüsse im Bereich der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit
  • Beratung der Stadtverwaltung und der städtischen Gremien bezüglich der Belange junger Menschen
  • Ansprechpartner, Vernetzung und Vermittlung für Initiativen, Vereine, Jugendgruppen und Eltern.

 

Die Stadtjugendpflege

  • übernimmt die Steuerung und Gesamtverantwortung für die städtische Jugendarbeit 
  • greift die Interessen junger Menschen in der Stadt auf und berät die städtischen Gremien sowie die Stadtverwaltung in Bezug auf die Belange junger Menschen von 6 bis 26 Jahren und der Jugendarbeit 
  • berät und unterstützt den „Jugendrat der Stadt Dachau“ sowie bedarfsorientiert alle Organisationen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind 
  • vermittelt bei Bedarf an weitere Beratungsstellen und soziale Einrichtungen 
  • steuert neben der städtischen Jugendarbeit sämtliche Zuschüsse und Leistungen der Freien Träger und Initiativen im Bereich der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
  • leitet die Abteilung Integration und Jugend.

 

Fachbereich Integration

  • Strategische Steuerung der Integrationsarbeit der Stadt
  • Interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung
  • Information und Beratung externer Anbieter der Integrationsarbeit
  • Schnittstelle zwischen Bürger*innen und Verwaltung
  • Projektkoordination und Mittelakquise für kommunale Projekte
  • Qualitätsmanagement: Evaluation durch Ziele und Indikatoren (Interkultureller Integrationsbericht)

Amt für Schule, Kinderbetreuung, Jugend, Soziales, Sport

Abteilung 4.3 Integration und Jugend