LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Übersicht

Titel: „Sanierung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik im gesamten Stadtgebiet der Stadt Dachau“

Förderung: 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Nationale Klimaschutzinitiative, Richtlinie Kommunaler Klimaschutz, Förderkennzeichen: 67K24530
  • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, KommKlimaFöR

 

Laufzeit: 01.08.2024 bis 30.09.2025

Beteiligte Partner:

  • Energievision Franken GmbH (Lichtplanung, Projektsteuerung)
  • Elektro Jerg GmbH (technische Umrüstung)
  • Stadtwerke Dachau (Betrieb)

Ziele & Inhalte

Das Projekt „KSI: Sanierung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik im gesamten Stadtgebiet der Stadt Dachau“ umfasst die Umrüstung der noch verbliebenen Alt-Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet. Insgesamt besteht ein Umrüst- und Modernisierungsbedarf von über 2.600 Leuchten.

Die Umrüstung verfolgt mehrere wichtige Ziele:

  • Energie- und Stromkosteneinsparung: Mit der technischen Umrüstung wird der Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung gegenüber dem jetzigen Zustand um mehr als 50 % reduziert. Mit den damit eingesparten Stromkosten wird eine finanzielle Entlastung des kommunalen Haushalts erzielt.
  • Minderung an Treibhausgasemissionen: Zusätzlich wird ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz geleistet, weil über die Stromeinsparung auch eine erhebliche Minderung an Treibhausgasemissionen erreicht wird.
  • Minimierung der Lichtverschmutzung: Durch den Leuchtentausch und die Umrüstung auf moderne LED-Technik wird die Lichtlenkung optimiert. Straßen und Wege werden besser ausgeleuchtet, die Verkehrssicherheit und das Sicherheitsempfinden der Verkehrsteilnehmer wird verbessert.
  • Modernes Stadtbild: Insgesamt wird das nächtliche Erscheinungsbild der Straßen und Wege in der Stadt Dachau in vielen Bereichen moderner und freundlicher erscheinen.

Fragen und Antworten

Insgesamt kommen drei unterschiedliche Ausführungsvarianten des beauftragten Leuchtenmodells zum Einsatz. Diese unterscheiden sich, je nach Verwendungszweck, nach Größe, um den unterschiedlichen Anforderungen bezüglich Beleuchtungsstärke und Ausrichtung nachzukommen. Es hat sich gezeigt, dass die wirtschaftlichste und effizienteste Vorgehensweise darin besteht, dass jeweils ein Modell im gesamten Stadtgebiet umgerüstet wird, im Anschluss daran dann das nächste, usw.

Praktisch führt dies dazu, dass je Stadtquartier zunächst nur einzelne Straßenzüge umgerüstet werden und bestimmte, räumlich nahe gelegene Straßen aufgrund eines anderen Leuchtentyps erst zu einem späteren Zeitpunkt umgerüstet werden. Seien Sie versichert, dass alle Straßenleuchten während der Laufzeit der Maßnahme auf LED-Technik umgerüstet werden, soweit sie dies nicht schon sind.

Der Tausch einer einzelnen Straßenleuchte dauert, abhängig von den Anforderungen der Installation und den örtlichen Gegebenheiten, in der Regel nur zwischen 20 und 45 Minuten. Die gesamte Umrüstung der Straßenbeleuchtung (ca. 2.600 Leuchten) wird daher mehrere Wochen dauern und soll bis Herbst 2025 abgeschlossen sein.

Nur in wenigen Situationen, z. B. an verkehrskritischen Stellen, wird es erforderlich sein, temporäre Halteverbotszonen einzurichten.

LEDs sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Lichtfarben erhältlich. Generell wird zwischen warmweiß (bis 3.500 Kelvin), neutralweiß (3.500 bis 5.300 Kelvin) und tageslichtweiß/kaltweiß (über 5.300 Kelvin) unterschieden. Dabei gilt: Je höher der Kelvin-Wert, desto höher ist der Blauanteil des erzeugten Lichtspektrums und desto effizienter ist die Leuchte. Bei niedrigeren Kelvin-Werten ist der Rotanteil im Lichtspektrum höher, was zu einem wärmeren Licht führt.

Im Stadtgebiet wurden für die Bundes- und Staatstraßen, vielbefahrenen Kreuzungen und Zebrastreifen neutralweiße Leuchten ausgewählt (5.000 Kelvin), da hier die Verkehrssicherheit absoluten Vorrang hat. Alle übrigen Straßen werden mit LEDs in warmweißer Lichtfarbe (3.000 Kelvin) ausgestattet. Handelsübliche LED-Lampen für zu Hause haben in der Regel eine vergleichbare Lichtfarbe (2.700 bis 4.000 Kelvin).

Der Großteil der Straßenbeleuchtung wird mit technischen Leuchten der Firma Trilux umgerüstet. Diese Leuchten sind darauf ausgelegt, das Licht präzise auf die Straßen und Gehwege zu richten, und bieten eine Vielzahl an Abstrahlcharakteristiken, die eine Anpassung des Lichtbilds an die jeweilige Straßensituation ermöglichen. Ein weiterer Vorteil dieser Leuchten ist der äußerst geringe Streulichtanteil, der die Lichtverschmutzung, also die unnötige Abstrahlung in den Nachthimmel minimiert.

Die Straßenbeleuchtung muss aufgrund der Verkehrssicherungspflicht im Siedlungsbereich der Stadt die ganze Nacht eingeschaltet bleiben. Darüber hinaus zielt die Beleuchtung darauf ab, das subjektive Sicherheitsempfinden zu erhöhen. In der Zeit zwischen 22:00 Uhr und 05:00 Uhr wird die Straßenbeleuchtung in der Regel um 50 % gedimmt. Es wird hierbei selbstverständlich berücksichtigt, dass die Beleuchtungsstärke in diesem Zeitraum den rechtlichen Anforderungen entspricht und ausreichend ist.

Ein Team aus spezialisierten Licht- und Fachplanern optimiert das neue Beleuchtungssystem hinsichtlich der Effizienz und der maximalen Beleuchtungsqualität auf den öffentlichen Flächen. Die Planung erfolgt im Wesentlichen auf Basis von vorhandenen Informationen wie Karten, Luftbildern und Videobefahrungen. Eine sorgfältige Ausführungsplanung gewährleistet, dass etwa 95 % der ausgelieferten Leuchten mit einer für den Beleuchtungsstandort korrekten Gesamtkonfiguration montiert werden. In der Realität können jedoch Abweichungen zwischen der planerischen Theorie und der Ausführungspraxis auftreten. Auch bei der Montage können Fehler auftreten. Während der Umrüstphase werden Auffälligkeiten wöchentlich besprochen und ggf. kurzfristig beseitigt.

Sollten dennoch nach der Umrüstung Probleme wie Leuchtenausfälle, Blendungen an Hauswänden oder unzureichende Ausleuchtung auftreten, welche nicht innerhalb der ersten Betriebszeit automatisch behoben werden, teilen Sie uns bitte bestehende Mängel mit. Dazu wenden Sie sich bitte an die dachau@straßenbeleuchtung.bayern. Ihre Anliegen werden von den Fachplanern, dem Umrüstbetrieb und den zuständigen Stellen der Kommune zeitnah geprüft und bearbeitet.

Förderung

Die Nationale Klimaschutzinitiative unterstützt seit 2008 Projekte, die zur Senkung der Treibhausgasemissionen beitragen. Das BMWK fördert vielfältige Klimaschutzaktivitäten, von langfristigen Strategien bis hin zu konkreten Investitionsmaßnahmen, die Kommunen, Unternehmen und andere Akteure vor Ort unterstützen.

Ihr Beitrag zum Klimaschutz

Durch die Umrüstung auf LED-Technik wird nicht nur der Energieverbrauch gesenkt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur Förderung der Nachhaltigkeit geleistet.

Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Lebensqualität in Dachau weiter zu verbessern.

Stadtbauamt

Abteilung 5.2 Tiefbau

Stadtbauamt

Abteilung 5.1 Stadtplanung