Bedeutung & Herkunft der Straßennamen

Bedeutung & Herkunft der Straßennamen

  • Ackerstraße — Acker, landwirtschaftlich genutzte Fläche
  • Adalbert-Stifter-Straße — Adalbert Stifter (1805-1868), österr. Schriftsteller
  • Adam-Stegerwald-Straße — Adam Stegerwald (1874-1945), Gewerkschafter und Politiker
  • Adolf-Hällmayr-Weg — Adolf Hällmayr (1913-2001), Stadtrat CSU (1946-1990), 2. Bürgermeister (1960-1966), Mitbegr. Städt. Wohnbaugesellschaft, Goldener Ehrenring
  • Adolf-Hölzel-Straße — Prof. Adolf Hölzel (Hoelzel) (1853-1934), Maler in Dachau, 1887-1906, 1907-1912
  • Adolf-Lier-Straße — Adolf Heinrich Lier (1826-1882), Maler in Dachau, 1859-1880
  • Adolf-Lins-Weg — Adolf Lins (1856-1927), Maler in Dachau, um 1890
  • Aggensteinstraße — Aggenstein, Berg im Allgäu
  • Ahornweg — Ahorn, Laubbaum
  • Alexander-Schmorell-Weg — Alexander Schmorell (1917-1943), Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose
  • Alpenstraße — Alpen, Gebirge in Oberbayern
  • Alte Römerstraße — ehem. römische Verbindungsstraße Salzburg-Augsburg
  • Altvaterstraße — Altvater, Berg im Sudetenland
  • Am Alten Wehr — ehem. Wehranlage aus Holz an der Amper
  • Am Bienensaug — Bienensaug, Pflanze, auch als Weiße Nessel bekannt
  • Am Brunnenhaus — ehem. Wasserversorgung für das Dachauer Schloß
  • Am Burggraben — ehem. Befestigungsanlage des mittelalt. Marktes Dachau
  • Am Finkenschlag — Finkenschlag, Gesang des Finken, Singvogel
  • Am Grenzgraben — Grenzgraben, Grenze des Burgfriedens, d.h. der Marktgerichtsbarkeit
  • Am Heideweg — Heide, unbebautes Land, magere Weide
  • Am Hörhammermoos — Adolf Hörhammer, Dachauer Bürger, Verdienste bei der Mooskultivierung
  • Am Hüttlbad — ehem. Badehütten im Mühlbach
  • Am Kalkberg — Kalkberg (Fuxberg 1596), Gehegeberg, westlicher Abhang des Schloßbergs
  • Am Kräutergarten — Kräutergarten, Plantage des ehem. KZ
  • Am Kühberg — Kühberg (Kirchberg), alte Bergstraße vom Unteren zum Oberen Markt
  • Am Mühlschuß — Mühlschuß, Abschnitt mit starker Strömung hinter einer Mühle
  • Am Oberanger — Oberanger, alter Flurname in Dachau, oberer Anger (Weidefläche)
  • Am Rehsteig — Reh, einheimisches Waldtier
  • Am Rennplatz — Rennplatz, alter Flurname in Dachau, ehem. Pferderennbahn
  • Am Sandberg — Sandberg, alter Fluranme für westl. Teil des Schloßbergs
  • Am Tiefen Graben — Tiefer Graben, alter Flurname in Dachau
  • Am Türkengraben — Türkengraben, Hinweis auf kriegsgefangene Türken beim Bau des Schleißheimer Kanals, 1692/93
  • Am Unteren Markt — Unterer Markt
  • Am Webelsbach — Webelsbach, Bachlauf zwischen Dachau und Pellheim
  • Amperweg — Amper, Fluß durch Dachau
  • Amselweg — Amsel, Singvogel
  • An der Floßlände — Hinweis auf früheren Flößerbetrieb auf der Amper
  • Annabergstraße — Annaberg, höchste Erhebung Oberschlesiens sowie zugehörige Ortschaft und Kloster St. Annaberg
  • Anna-Feldhusen-Straße — Anna Feldhusen (1867-1952), Malerin in Dachau, 1911, 1913, 1915, 1916, 1918, 1935
  • Anton-Bruckner-Weg — Anton Bruckner (1824-1896), österr. Komponist
  • Anton-Burgmaier-Straße — Anton Burgmaier (1879-1951), letzter Bürgermeister in Etzenhausen, 1931-1939
  • Anton-Günther-Straße — Anton Günther (1876-1937), Volksdichter und Sänger aus dem Erzgebirge
  • Anton-Hackl-Straße — Anton Hackl (1911-1945), Widerstandskämpfer, beim Dachauer Aufstand gefallen
  • Anton-Hechtl-Straße — Anton Hechtl (1905-1945), Widerstandskämpfer, beim Dachauer Aufstand gefallen
  • Anton-Josef-Schuster-Straße — Anton Josef Schuster (1865-1938), Gründer des Feinpappenwerks Schuster
  • Anton-Ortner-Straße — Anton Ortner (1848-1935), verdienstvoller Oberlehrer in Dachau, 1879-1909,
  • Apothekergasse — Apotheke, erste im Markt Dachau, 1803
  • Arankaweg — Aranka Wirsching (1887-1965), Malerin in Dachau, 1911, 1913, ab 1914
  • Ascherbachweg — Ascherbach, Bach in Dachau
  • Auenstraße — Aue, Teil des Talbodens
  • Auf der Scheierlwiese — Scheierlwiese, Gelände an der ehem. Scheierlmühle
  • Augsburger Straße — Augsburg, Stadt im bayerischen Schwaben
  • Augustenfelder Straße — Augustenfeld, Gemeinde im Dachauer Moos, 1802 gegründet, 1939 nach Dachau eingemeindet
  • August-Kallert-Straße — August Kallert (1882-1958), Maler in Dachau, 1908-1958
  • August-Pfaltz-Straße — August Pfaltz (1859-1917), Maler in Dachau, 1899-1917
  • Aurikelweg — Aurikel, Blume
  • Aussiger Straße — Aussig, Stadt in Nordböhmen
  • Ackerstraße — Acker, landwirtschaftlich genutzte Fläche
  • Adalbert-Stifter-Straße — Adalbert Stifter (1805-1868), österr. Schriftsteller
  • Adam-Stegerwald-Straße — Adam Stegerwald (1874-1945), Gewerkschafter und Politiker
  • Adolf-Hällmayr-Weg — Adolf Hällmayr (1913-2001), Stadtrat CSU (1946-1990), 2. Bürgermeister (1960-1966), Mitbegr. Städt. Wohnbaugesellschaft, Goldener Ehrenring
  • Adolf-Hölzel-Straße — Prof. Adolf Hölzel (Hoelzel) (1853-1934), Maler in Dachau, 1887-1906, 1907-1912
  • Adolf-Lier-Straße — Adolf Heinrich Lier (1826-1882), Maler in Dachau, 1859-1880
  • Adolf-Lins-Weg — Adolf Lins (1856-1927), Maler in Dachau, um 1890
  • Aggensteinstraße — Aggenstein, Berg im Allgäu
  • Ahornweg — Ahorn, Laubbaum
  • Alexander-Schmorell-Weg — Alexander Schmorell (1917-1943), Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose
  • Alpenstraße — Alpen, Gebirge in Oberbayern
  • Alte Römerstraße — ehem. römische Verbindungsstraße Salzburg-Augsburg
  • Altvaterstraße — Altvater, Berg im Sudetenland
  • Am Alten Wehr — ehem. Wehranlage aus Holz an der Amper
  • Am Bienensaug — Bienensaug, Pflanze, auch als Weiße Nessel bekannt
  • Am Brunnenhaus — ehem. Wasserversorgung für das Dachauer Schloß
  • Am Burggraben — ehem. Befestigungsanlage des mittelalt. Marktes Dachau
  • Am Finkenschlag — Finkenschlag, Gesang des Finken, Singvogel
  • Am Grenzgraben — Grenzgraben, Grenze des Burgfriedens, d.h. der Marktgerichtsbarkeit
  • Am Heideweg — Heide, unbebautes Land, magere Weide
  • Am Hörhammermoos — Adolf Hörhammer, Dachauer Bürger, Verdienste bei der Mooskultivierung
  • Am Hüttlbad — ehem. Badehütten im Mühlbach
  • Am Kalkberg — Kalkberg (Fuxberg 1596), Gehegeberg, westlicher Abhang des Schloßbergs
  • Am Kräutergarten — Kräutergarten, Plantage des ehem. KZ
  • Am Kühberg — Kühberg (Kirchberg), alte Bergstraße vom Unteren zum Oberen Markt
  • Am Mühlschuß — Mühlschuß, Abschnitt mit starker Strömung hinter einer Mühle
  • Am Oberanger — Oberanger, alter Flurname in Dachau, oberer Anger (Weidefläche)
  • Am Rehsteig — Reh, einheimisches Waldtier
  • Am Rennplatz — Rennplatz, alter Flurname in Dachau, ehem. Pferderennbahn
  • Am Sandberg — Sandberg, alter Fluranme für westl. Teil des Schloßbergs
  • Am Tiefen Graben — Tiefer Graben, alter Flurname in Dachau
  • Am Türkengraben — Türkengraben, Hinweis auf kriegsgefangene Türken beim Bau des Schleißheimer Kanals, 1692/93
  • Am Unteren Markt — Unterer Markt
  • Am Webelsbach — Webelsbach, Bachlauf zwischen Dachau und Pellheim
  • Amperweg — Amper, Fluß durch Dachau
  • Amselweg — Amsel, Singvogel
  • An der Floßlände — Hinweis auf früheren Flößerbetrieb auf der Amper
  • Annabergstraße — Annaberg, höchste Erhebung Oberschlesiens sowie zugehörige Ortschaft und Kloster St. Annaberg
  • Anna-Feldhusen-Straße — Anna Feldhusen (1867-1952), Malerin in Dachau, 1911, 1913, 1915, 1916, 1918, 1935
  • Anton-Bruckner-Weg — Anton Bruckner (1824-1896), österr. Komponist
  • Anton-Burgmaier-Straße — Anton Burgmaier (1879-1951), letzter Bürgermeister in Etzenhausen, 1931-1939
  • Anton-Günther-Straße — Anton Günther (1876-1937), Volksdichter und Sänger aus dem Erzgebirge
  • Anton-Hackl-Straße — Anton Hackl (1911-1945), Widerstandskämpfer, beim Dachauer Aufstand gefallen
  • Anton-Hechtl-Straße — Anton Hechtl (1905-1945), Widerstandskämpfer, beim Dachauer Aufstand gefallen
  • Anton-Josef-Schuster-Straße — Anton Josef Schuster (1865-1938), Gründer des Feinpappenwerks Schuster
  • Anton-Ortner-Straße — Anton Ortner (1848-1935), verdienstvoller Oberlehrer in Dachau, 1879-1909,
  • Apothekergasse — Apotheke, erste im Markt Dachau, 1803
  • Arankaweg — Aranka Wirsching (1887-1965), Malerin in Dachau, 1911, 1913, ab 1914
  • Ascherbachweg — Ascherbach, Bach in Dachau
  • Auenstraße — Aue, Teil des Talbodens
  • Auf der Scheierlwiese — Scheierlwiese, Gelände an der ehem. Scheierlmühle
  • Augsburger Straße — Augsburg, Stadt im bayerischen Schwaben
  • Augustenfelder Straße — Augustenfeld, Gemeinde im Dachauer Moos, 1802 gegründet, 1939 nach Dachau eingemeindet
  • August-Kallert-Straße — August Kallert (1882-1958), Maler in Dachau, 1908-1958
  • August-Pfaltz-Straße — August Pfaltz (1859-1917), Maler in Dachau, 1899-1917
  • Aurikelweg — Aurikel, Blume
  • Aussiger Straße — Aussig, Stadt in Nordböhmen
  • Bahnhofplatz — Bahnhof
  • Bahnhofstraße — Bahnhof
  • Bahnweg — Bahn, Eisenbahntrasse
  • Banater Straße — Banat, histor. Landschaft in Rumänien, Serbien und Ungarn
  • Bartholomäus-Schuchpaur-Straße — Bartholomäus Schuchpaur (1680-1749), Bildhauer in Dachau, ab 1708
  • Bedastraße — Giulio Beda (1879-1954), Maler in Dachau, ab 1907
  • Beethovenstraße — Ludwig van Beethoven (1770-1827), Komponist
  • Benediktenwandstraße — Benediktenwand, Berg in den bayerischen Alpen
  • Bergstraße — Berg, geologische Erhebung
  • Berliner Straße — Berlin, Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland
  • Beuthener Weg — Beuthen, Stadt in Oberschlesien
  • Birkenrieder Straße — Birkenried, alter Flurname
  • Birkenweg — Birke, Laubbaum
  • Bischof-Neuhäusler-Weg — Dr. Johannes Neuhäusler (1888-1973), im KZ Dachau inhaftiert von 1941 bis 1945, Förderer der Todesangst-Christi-Kapelle und des Karmelitinnenklosters Heilig Blut in Dachau
  • Blumenstraße — Blumen, Pflanzen
  • Bozener Straße — Bozen, Stadt in Südtirol
  • Brahmsweg — Johannes Brahms (1833-1897), Komponist
  • Breitenauer Weg — Breitenau, Weiler bei Bergkirchen
  • Breslauer Platz — Breslau, Hauptstadt Schlesiens
  • Breslauer Straße — Breslau, Hauptstadt Schlesiens
  • Brucker Straße — Fürstenfeldbruck, Stadt südwestlich von Dachau
  • Brunhildenstraße — Brunhilde (+ 613), fränk. Königin, Brunhild von Isenland, Nibelungenlied
  • Brunngartenstraße — Brunngarten, 1667 erwähnt, Teil der ehem. Wasserversorgung des Schlosses
  • Brüxer Straße — Brüx, Stadt in Nordböhmen
  • Buchengasse — Buche, Laubbaum
  • Buchenlandstraße — Buchenland, histor. Landschaft in der Ukraine und in Rumänien
  • Buchkastraße — Carl Buchka (1868-1931), Maler in Dachau, 1893, ab 1894
  • Budweiser Weg — Budweis, Stadt in Böhmen
  • Bürgermeister-Krebs-Straße — Caspar Krebs (1847-1906), Bürgermeister 1889-1903
  • Bürgermeister-Scharl-Straße — Michael Scharl (1835-1888), Bürgermeister 1876-1888
  • Bürgermeister-Zauner-Ring — Hans Zauner (1885-1973), Bürgermeister, 1943-1944, 1945, 1952-1960 – Bei dieser Straße handelt es sich um einen problembehafteten Straßennamen. Ein Umgang damit wird derzeit geprüft. 
  • Burgfriedenstraße — Burgfrieden, Grenze der Marktgerichtsbarkeit
  • Bahnhofplatz — Bahnhof
  • Bahnhofstraße — Bahnhof
  • Bahnweg — Bahn, Eisenbahntrasse
  • Banater Straße — Banat, histor. Landschaft in Rumänien, Serbien und Ungarn
  • Bartholomäus-Schuchpaur-Straße — Bartholomäus Schuchpaur (1680-1749), Bildhauer in Dachau, ab 1708
  • Bedastraße — Giulio Beda (1879-1954), Maler in Dachau, ab 1907
  • Beethovenstraße — Ludwig van Beethoven (1770-1827), Komponist
  • Benediktenwandstraße — Benediktenwand, Berg in den bayerischen Alpen
  • Bergstraße — Berg, geologische Erhebung
  • Berliner Straße — Berlin, Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland
  • Beuthener Weg — Beuthen, Stadt in Oberschlesien
  • Birkenrieder Straße — Birkenried, alter Flurname
  • Birkenweg — Birke, Laubbaum
  • Bischof-Neuhäusler-Weg — Dr. Johannes Neuhäusler (1888-1973), im KZ Dachau inhaftiert von 1941 bis 1945, Förderer der Todesangst-Christi-Kapelle und des Karmelitinnenklosters Heilig Blut in Dachau
  • Blumenstraße — Blumen, Pflanzen
  • Bozener Straße — Bozen, Stadt in Südtirol
  • Brahmsweg — Johannes Brahms (1833-1897), Komponist
  • Breitenauer Weg — Breitenau, Weiler bei Bergkirchen
  • Breslauer Platz — Breslau, Hauptstadt Schlesiens
  • Breslauer Straße — Breslau, Hauptstadt Schlesiens
  • Brucker Straße — Fürstenfeldbruck, Stadt südwestlich von Dachau
  • Brunhildenstraße — Brunhilde (+ 613), fränk. Königin, Brunhild von Isenland, Nibelungenlied
  • Brunngartenstraße — Brunngarten, 1667 erwähnt, Teil der ehem. Wasserversorgung des Schlosses
  • Brüxer Straße — Brüx, Stadt in Nordböhmen
  • Buchengasse — Buche, Laubbaum
  • Buchenlandstraße — Buchenland, histor. Landschaft in der Ukraine und in Rumänien
  • Buchkastraße — Carl Buchka (1868-1931), Maler in Dachau, 1893, ab 1894
  • Budweiser Weg — Budweis, Stadt in Böhmen
  • Bürgermeister-Krebs-Straße — Caspar Krebs (1847-1906), Bürgermeister 1889-1903
  • Bürgermeister-Scharl-Straße — Michael Scharl (1835-1888), Bürgermeister 1876-1888
  • Bürgermeister-Zauner-Ring — Hans Zauner (1885-1973), Bürgermeister, 1943-1944, 1945, 1952-1960 – Bei dieser Straße handelt es sich um einen problembehafteten Straßennamen. Ein Umgang damit wird derzeit geprüft. 
  • Burgfriedenstraße — Burgfrieden, Grenze der Marktgerichtsbarkeit
  • Carl-Felber-Weg — Carl Friedrich Felber (1880-1932), Maler in Dachau, ab 1901
  • Carl-Olof-Petersen-Straße — Carl Olof Petersen (1880-1939), Maler in Dachau, ab 1903
  • Carl-Orff-Weg — Carl Orff (1895-1982), Komponist
  • Carl-Thiemann-Anlage — Carl Theodor Thiemann (1881-1966), Maler und Holzschneider in Dachau, ab 1908
  • Christian-Hergl-Straße — Christian Hergl (1852-1925), Bürgermeister 1906-1919
  • Christoph-Probst-Straße — Christoph Probst (1919-1943), Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose
  • Coseler Straße — Cosel, Stadt in Oberschlesien
  • Carl-Felber-Weg — Carl Friedrich Felber (1880-1932), Maler in Dachau, ab 1901
  • Carl-Olof-Petersen-Straße — Carl Olof Petersen (1880-1939), Maler in Dachau, ab 1903
  • Carl-Orff-Weg — Carl Orff (1895-1982), Komponist
  • Carl-Thiemann-Anlage — Carl Theodor Thiemann (1881-1966), Maler und Holzschneider in Dachau, ab 1908
  • Christian-Hergl-Straße — Christian Hergl (1852-1925), Bürgermeister 1906-1919
  • Christoph-Probst-Straße — Christoph Probst (1919-1943), Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose
  • Coseler Straße — Cosel, Stadt in Oberschlesien
  • Daimlerstraße — Gottlieb Daimler (1834-1900), Ingenieur
  • Danziger Straße — Danzig, Stadt in Westpreussen, ehem. Hansestadt
  • Donauschwabenweg — Donauschwaben, ausgewanderte Deutsche, die seit dem 17. Jh. an der mittleren Donau siedelten und durch die Vertreibung nach 1945 wieder zurückkamen
  • Dr.-Engert-Straße — Dr. Heinrich Engert (1831-1915), ab 1859 prakt. Arzt in Dachau, Bezirksarzt, 1881-1903, 1903 Ehrenbürger
  • Dr.-Gerhard-Hanke-Weg — Dr. Gerhard Hanke (1924-1998), Historiker und Heimatforscher in Dachau, Gründer der Zeitschrift Amperland, Goldene Bürgermedaille (1989)
  • Dr.-Hiller-Straße — Dr. Eduard Hiller (1911-1984), Chefarzt am Kreiskrankenhaus Dachau
  • Dr.-Höfler-Str. — Dr. Konstantin Höfler (1845-1920), Apotheker und Magistratsrat, 1904 Ehrenbürger
  • Dr.-Karl-Haaser-Weg — Dr. Karl Haaser (1912-2004), Stadtrat CSU (1946-1972), CSU-Vorsitzender, Mitbegr. Städt. Wohnbaugesellschaft, Goldener Ehrenring
  • Dr.-Kübler-Str. — Dr. August Kübler (1863-1936), Erforscher der Geschichte Dachaus
  • Dr.-Muhler-Str. — Dr. Emil Muhler (1892-1963), Geistlicher Rat, 1920-1924 Kaplan der Pfarrei St. Jakob, wurde in der NS-Zeit verfolgt und inhaftiert
  • Dr.-Schwalber-Str. — Dr. Josef Schwalber (1902-1969), Bürgermeister 1945-1947, Kultusminister 1951-1955, Landrat 1957-1963
  • Drosselweg — Drossel, Singvogel
  • Duxer Straße — Dux, Stadt in Nordböhmen
  • Daimlerstraße — Gottlieb Daimler (1834-1900), Ingenieur
  • Danziger Straße — Danzig, Stadt in Westpreussen, ehem. Hansestadt
  • Donauschwabenweg — Donauschwaben, ausgewanderte Deutsche, die seit dem 17. Jh. an der mittleren Donau siedelten und durch die Vertreibung nach 1945 wieder zurückkamen
  • Dr.-Engert-Straße — Dr. Heinrich Engert (1831-1915), ab 1859 prakt. Arzt in Dachau, Bezirksarzt, 1881-1903, 1903 Ehrenbürger
  • Dr.-Gerhard-Hanke-Weg — Dr. Gerhard Hanke (1924-1998), Historiker und Heimatforscher in Dachau, Gründer der Zeitschrift Amperland, Goldene Bürgermedaille (1989)
  • Dr.-Hiller-Straße — Dr. Eduard Hiller (1911-1984), Chefarzt am Kreiskrankenhaus Dachau
  • Dr.-Höfler-Str. — Dr. Konstantin Höfler (1845-1920), Apotheker und Magistratsrat, 1904 Ehrenbürger
  • Dr.-Karl-Haaser-Weg — Dr. Karl Haaser (1912-2004), Stadtrat CSU (1946-1972), CSU-Vorsitzender, Mitbegr. Städt. Wohnbaugesellschaft, Goldener Ehrenring
  • Dr.-Kübler-Str. — Dr. August Kübler (1863-1936), Erforscher der Geschichte Dachaus
  • Dr.-Muhler-Str. — Dr. Emil Muhler (1892-1963), Geistlicher Rat, 1920-1924 Kaplan der Pfarrei St. Jakob, wurde in der NS-Zeit verfolgt und inhaftiert
  • Dr.-Schwalber-Str. — Dr. Josef Schwalber (1902-1969), Bürgermeister 1945-1947, Kultusminister 1951-1955, Landrat 1957-1963
  • Drosselweg — Drossel, Singvogel
  • Duxer Straße — Dux, Stadt in Nordböhmen
  • Eduard-Schleich-Weg — Eduard Schleich der Ältere (1812-1874), Maler in Dachau, ab 1850
  • Eduard-Ziegler-Straße — Eduard Ziegler (1840-1901), verdienstvoller Dachauer Brauereibesitzer
  • Egerer Straße — Eger, Stadt in Westböhmen
  • Eggertenweg — Eggerten, Flurname in der ehem. Gemeinde Mitterndorf
  • Eichenweg — Eiche, Laubbaum
  • Einsteinstraße — Albert Einstein (1879-1955), Mathematiker
  • Elbogener Straße — Elbogen, Gemeinde im Sudetenland
  • Emi-Fuchs-Hussong-Weg — Emi Fuchs-Hussong (1901-1982), Malerin in Dachau, ab 1945
  • Emilie-Pelikan-Straße — Emilie (Mediz-)Pelikan (1861-1908), Malerin in Dachau, 1885-1890
  • Emmeringer Straße — Emmering, Gemeinde im Lkr. FFB
  • Emmy-Lenbach-Straße — Emmy (Buchka-)Lenbach (1868-1960), Malerin in Dachau, ab 1895
  • Emmy-Noether-Straße — Emmy Noether (1882-1935), Mathematikerin
  • Emmy-Walther-Straße — Emmy (Emmi) Luise Walther (1860-1936), Malerin in Dachau, ab 1896
  • Enzianweg — Enzian, Gebirgspflanze
  • Erasmus-Reismüller-Straße — Erasmus Reismüller (1671/72-1727), Eigentümer der Würmmühle 1695-1727
  • Erchanastraße — Erchana, Stifterin, 1. urkundl. Erwähnung Dachaus, 15. August 805
  • Erich-Hubmann-Straße — Erich Hubmann (1912-1945), Widerstandskämpfer, beim Dachauer Aufstand gefallen
  • Erich-Ollenhauer-Straße — Erich Ollenhauer (1901-1963), SPD-Politiker
  • Erlenstraße — Erle, Laubbaum
  • Ernst-Reuter-Platz — Ernst Reuter (1889-1953), SPD-Politiker, Bürgermeister von Berlin
  • Eschenrieder Straße — Eschenried, Gemeinde südwestlich von Dachau
  • Etzenhausener Straße — Etzenhausen, ehem. Gemeinde und Künstlerort, 1939 nach Dachau eingemeindet
  • Eduard-Schleich-Weg — Eduard Schleich der Ältere (1812-1874), Maler in Dachau, ab 1850
  • Eduard-Ziegler-Straße — Eduard Ziegler (1840-1901), verdienstvoller Dachauer Brauereibesitzer
  • Egerer Straße — Eger, Stadt in Westböhmen
  • Eggertenweg — Eggerten, Flurname in der ehem. Gemeinde Mitterndorf
  • Eichenweg — Eiche, Laubbaum
  • Einsteinstraße — Albert Einstein (1879-1955), Mathematiker
  • Elbogener Straße — Elbogen, Gemeinde im Sudetenland
  • Emi-Fuchs-Hussong-Weg — Emi Fuchs-Hussong (1901-1982), Malerin in Dachau, ab 1945
  • Emilie-Pelikan-Straße — Emilie (Mediz-)Pelikan (1861-1908), Malerin in Dachau, 1885-1890
  • Emmeringer Straße — Emmering, Gemeinde im Lkr. FFB
  • Emmy-Lenbach-Straße — Emmy (Buchka-)Lenbach (1868-1960), Malerin in Dachau, ab 1895
  • Emmy-Noether-Straße — Emmy Noether (1882-1935), Mathematikerin
  • Emmy-Walther-Straße — Emmy (Emmi) Luise Walther (1860-1936), Malerin in Dachau, ab 1896
  • Enzianweg — Enzian, Gebirgspflanze
  • Erasmus-Reismüller-Straße — Erasmus Reismüller (1671/72-1727), Eigentümer der Würmmühle 1695-1727
  • Erchanastraße — Erchana, Stifterin, 1. urkundl. Erwähnung Dachaus, 15. August 805
  • Erich-Hubmann-Straße — Erich Hubmann (1912-1945), Widerstandskämpfer, beim Dachauer Aufstand gefallen
  • Erich-Ollenhauer-Straße — Erich Ollenhauer (1901-1963), SPD-Politiker
  • Erlenstraße — Erle, Laubbaum
  • Ernst-Reuter-Platz — Ernst Reuter (1889-1953), SPD-Politiker, Bürgermeister von Berlin
  • Eschenrieder Straße — Eschenried, Gemeinde südwestlich von Dachau
  • Etzenhausener Straße — Etzenhausen, ehem. Gemeinde und Künstlerort, 1939 nach Dachau eingemeindet

Falkenauer Straße — Falkenau, Stadt in Westböhmen
Färbergasse — ehem. Färberei schon vor 1610, gen. „Unterfärber“
Fasanenweg — Fasan, Hühnervogel
Feldgedinger Straße — Feldgeding, Gemeinde westlich von Dachau
Feldiglstraße — Karl Feldigl (1831-1904), Volksschullehrer in Dachau, 1864-1895, 1889 Ehrenbürger
Feldstraße — Feld, landwirtschaftlich genutzte Fläche
Felix-Bürgers-Straße — Prof. Felix Bürgers (1870-1934), Maler in Dachau, ab 1902
Felix-Dahn-Straße — Felix Dahn (1834-1912), Historiker und Schriftsteller
Felix-Wankel-Straße — Felix Wankel (1902-1988), Ingenieur
Ferdinand-Birgmann-Straße — Ferdinand Birgmann (1833-1895), Brauereibesitzer in Dachau, ehem. Gaststätte Birgmannbräu „Mitterbräu“
Ferdinand-Mirwald-Straße — Ferdinand Mirwald (1872-1948), Maler in Dachau, ab 1908
Fichtenstraße — Fichte, Nadelbaum
Finkenweg — Fink, Singvogel
Fischerstraße — Fischer, Berufsstand
Fladstraße — Georg Flad (1853-1913), Maler in Dachau, ab 1890
Flurstraße — Flur, Agrar- und Siedlungsgeographie
Föhrenweg — Föhre, Nadelbaum
Franz-Arnoldt-Straße — Franz de Paula Arnoldt (1724-1785), Bildhauer in Dachau
Franzensbader Straße — Franzensbad, Heilbad in Westböhmen
Franz-Xaver-Böck-Straße — Franz Xaver Böck (1901-1983), Bürgermeister 1960-66, 1969 Goldener Ehrenring
Fraunhoferstraße — Joseph von Fraunhofer (1787-1826), Physiker
Freisinger Straße — Freising, Stadt nordöstlich von Dachau
Friedenstraße — benannt in Anspielung auf  Ende des Ersten Weltkriegs
Friedrich-Dürr-Straße — Friedrich Dürr (1904-1945), Widerstandskämpfer, beim Dachauer Aufstand gefallen
Friedrich-Ebert-Straße — Friedrich Ebert (1871-1925), SPD-Politiker
Friedrich-Wilke-Weg — Friedrich Wilke (1875-1938), Maler in Dachau, ab 1910
Fritz-Müller-Weg — Friedrich Müller (1930-1997), Feuerwehrkommandant
Fritz-Scholl-Weg — Fritz Scholl (1873-1952), Maler in Dachau, 1905-1907
Frühlingstraße — Frühling, Jahreszeit
Fünfkirchner Straße — Fünfkirchen, Stadt in Ungarn
Fürstenweg — Fürsten, Dachauer Grafen, 1100-1182, Wittelsbacher ab 1182
Füssener Straße — Füssen, Stadt in Oberbayern

Falkenauer Straße — Falkenau, Stadt in Westböhmen
Färbergasse — ehem. Färberei schon vor 1610, gen. „Unterfärber“
Fasanenweg — Fasan, Hühnervogel
Feldgedinger Straße — Feldgeding, Gemeinde westlich von Dachau
Feldiglstraße — Karl Feldigl (1831-1904), Volksschullehrer in Dachau, 1864-1895, 1889 Ehrenbürger
Feldstraße — Feld, landwirtschaftlich genutzte Fläche
Felix-Bürgers-Straße — Prof. Felix Bürgers (1870-1934), Maler in Dachau, ab 1902
Felix-Dahn-Straße — Felix Dahn (1834-1912), Historiker und Schriftsteller
Felix-Wankel-Straße — Felix Wankel (1902-1988), Ingenieur
Ferdinand-Birgmann-Straße — Ferdinand Birgmann (1833-1895), Brauereibesitzer in Dachau, ehem. Gaststätte Birgmannbräu „Mitterbräu“
Ferdinand-Mirwald-Straße — Ferdinand Mirwald (1872-1948), Maler in Dachau, ab 1908
Fichtenstraße — Fichte, Nadelbaum
Finkenweg — Fink, Singvogel
Fischerstraße — Fischer, Berufsstand
Fladstraße — Georg Flad (1853-1913), Maler in Dachau, ab 1890
Flurstraße — Flur, Agrar- und Siedlungsgeographie
Föhrenweg — Föhre, Nadelbaum
Franz-Arnoldt-Straße — Franz de Paula Arnoldt (1724-1785), Bildhauer in Dachau
Franzensbader Straße — Franzensbad, Heilbad in Westböhmen
Franz-Xaver-Böck-Straße — Franz Xaver Böck (1901-1983), Bürgermeister 1960-66, 1969 Goldener Ehrenring
Fraunhoferstraße — Joseph von Fraunhofer (1787-1826), Physiker
Freisinger Straße — Freising, Stadt nordöstlich von Dachau
Friedenstraße — benannt in Anspielung auf  Ende des Ersten Weltkriegs
Friedrich-Dürr-Straße — Friedrich Dürr (1904-1945), Widerstandskämpfer, beim Dachauer Aufstand gefallen
Friedrich-Ebert-Straße — Friedrich Ebert (1871-1925), SPD-Politiker
Friedrich-Wilke-Weg — Friedrich Wilke (1875-1938), Maler in Dachau, ab 1910
Fritz-Müller-Weg — Friedrich Müller (1930-1997), Feuerwehrkommandant
Fritz-Scholl-Weg — Fritz Scholl (1873-1952), Maler in Dachau, 1905-1907
Frühlingstraße — Frühling, Jahreszeit
Fünfkirchner Straße — Fünfkirchen, Stadt in Ungarn
Fürstenweg — Fürsten, Dachauer Grafen, 1100-1182, Wittelsbacher ab 1182
Füssener Straße — Füssen, Stadt in Oberbayern

  • Gabelsbergerstraße — Franz Xaver Gabelsberger (1789-1849), Erfinder der Stenographie
  • Gablonzer Straße — Gablonz, Stadt in Nordböhmen an der Neisse
  • Gaußstraße — Carl Friedrich Gauß (1777-1855), Mathematiker
  • Geheimrat-Stoß-Straße — Geheimrat Dr. Anton Stoß (1858-1948), Dachauer Bürger, Leiter der tierärztlichen Hochschule München
  • Georg-Andorfer-Weg — Georg Andorfer (1898-1968), Stadtrat SPD (1945-1968), Initiator der Naturfreundehütte
  • Georg-Elser-Weg — Georg Elser (1903-1945), Hitlerattentäter, im KZ Dachau hingerichtet
  • Georg-Friedrich-Händel-Weg — Georg Friedrich Händel (1685-1759), Komponist
  • Georg-Scherer-Straße — Georg Scherer (1906-1985), Häftling im KZ Dachau, Widerstandskämpfer
  • Georg-Treu-Weg — Georg Treu (1912-1984), Stadtbaudirektor, Engagement für sozialen Wohnungsbau
  • Geschwister-Scholl-Straße — Hans Scholl (1918-1943) & Sophie Scholl (1921-1943), Studenten, Widerstandskämpfer, Mitglieder der Weißen Rose, von den Nazis hingerichtet
  • Glatzer Straße — Glatz, Stadt in Niederschlesien
  • Gleiwitzer Straße — Gleiwitz, Stadt in Schlesien
  • Glogauer Straße — Glogau, Stadt in Niederschlesien
  • Goethestraße — Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Dichter
  • Göschlstraße — Heinrich Göschl (1839-1896), Münchner Bildhauer, Wohltäter für Dachau
  • Gottesackerstraße — Gottesacker, Friedhof am alten Markt, angelegt um 1575
  • Graf-Konrad-Straße — Graf Konrad I. von Dachau (1100-1139?)
  • Grashofweg — Grashof, alte Ansiedlung im Dachauer Moos, 1939 nach Dachau eingemeindet
  • Grenzstraße — Grenze, Trennungslinie
  • Gröbenrieder Straße — Gröbenried, Gemeinde südlich von Dachau
  • Gröbenzeller Straße — Gröbenzell, Gemeinde im Lkr. FFB
  • Gröbmühlstraße — Gröbmühle, zweitälteste Mühle in Dachau am Gröbenbach, vor 1100
  • Grubenstraße — Anstelle der Straße befand sich eine längliche Grube, auch Hohlweg genannt
  • Gündinger Straße — Günding, Gemeinde westlich von Dachau
  • Gabelsbergerstraße — Franz Xaver Gabelsberger (1789-1849), Erfinder der Stenographie
  • Gablonzer Straße — Gablonz, Stadt in Nordböhmen an der Neisse
  • Gaußstraße — Carl Friedrich Gauß (1777-1855), Mathematiker
  • Geheimrat-Stoß-Straße — Geheimrat Dr. Anton Stoß (1858-1948), Dachauer Bürger, Leiter der tierärztlichen Hochschule München
  • Georg-Andorfer-Weg — Georg Andorfer (1898-1968), Stadtrat SPD (1945-1968), Initiator der Naturfreundehütte
  • Georg-Elser-Weg — Georg Elser (1903-1945), Hitlerattentäter, im KZ Dachau hingerichtet
  • Georg-Friedrich-Händel-Weg — Georg Friedrich Händel (1685-1759), Komponist
  • Georg-Scherer-Straße — Georg Scherer (1906-1985), Häftling im KZ Dachau, Widerstandskämpfer
  • Georg-Treu-Weg — Georg Treu (1912-1984), Stadtbaudirektor, Engagement für sozialen Wohnungsbau
  • Geschwister-Scholl-Straße — Hans Scholl (1918-1943) & Sophie Scholl (1921-1943), Studenten, Widerstandskämpfer, Mitglieder der Weißen Rose, von den Nazis hingerichtet
  • Glatzer Straße — Glatz, Stadt in Niederschlesien
  • Gleiwitzer Straße — Gleiwitz, Stadt in Schlesien
  • Glogauer Straße — Glogau, Stadt in Niederschlesien
  • Goethestraße — Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Dichter
  • Göschlstraße — Heinrich Göschl (1839-1896), Münchner Bildhauer, Wohltäter für Dachau
  • Gottesackerstraße — Gottesacker, Friedhof am alten Markt, angelegt um 1575
  • Graf-Konrad-Straße — Graf Konrad I. von Dachau (1100-1139?)
  • Grashofweg — Grashof, alte Ansiedlung im Dachauer Moos, 1939 nach Dachau eingemeindet
  • Grenzstraße — Grenze, Trennungslinie
  • Gröbenrieder Straße — Gröbenried, Gemeinde südlich von Dachau
  • Gröbenzeller Straße — Gröbenzell, Gemeinde im Lkr. FFB
  • Gröbmühlstraße — Gröbmühle, zweitälteste Mühle in Dachau am Gröbenbach, vor 1100
  • Grubenstraße — Anstelle der Straße befand sich eine längliche Grube, auch Hohlweg genannt
  • Gündinger Straße — Günding, Gemeinde westlich von Dachau
  • Hackenängerstraße — Hackenänger, alter Flurname im östlichen Stadtgebiet
  • Hans-Böckler-Straße — Hans Böckler (1875-1951), Gewerkschaftsvorsitzender
  • Hans-Sachs-Straße — Hans Sachs (1494-1576), Meistersinger und Dichter
  • Hans-Stuber-Weg — Hanns Stuber (?-vor 1637), Kistler in Dachau, ab 1570
  • Hans-von-Hayek-Straße — Prof. Hans von Hayek (1869-1940), Maler in Dachau, 1900-1918
  • Hebertshausener Straße — Hebertshausen, Gemeinde nordöstlich von Dachau
  • Heimgartenstraße — Heimgarten, Haus mit Garten
  • Heiner-Hüller-Platz — Heinrich Hüller (1943-1997), CSU-Stadtrat, Referent für Brauchtum und musische Veranstaltungen, Kulturschaffender
  • Heinrich-Neumaier-Platz — Heinrich Neumaier (+1976), Oberstudiendirektor in Dachau, Kunstschaffender
  • Heinrich-Nicolaus-Anlage — Heinrich Nicolaus (1892-1966), Fabrikbesitzer MD-Papier, 1962 Ehrenbürger
  • Heinrich-Nicolaus-Straße — Heinrich Nicolaus (1892-1966), Fabrikbesitzer MD-Papier, 1962 Ehrenbürger
  • Heinrich-Schütz-Weg — Heinrich Schütz (1585-1672), Komponist
  • Heisenbergstraße — Werner Heisenberg (1901-1976), Physiker
  • Henry-Niestlé-Straße — Henry Niestlé (1876-1966), Maler in Dachau, ab 1910
  • Herbststraße — Herbst, Jahreszeit
  • Hermann-Böcker-Straße — Hermann Böcker (1890-1978), Maler in Dachau, ab 1920
  • Hermann-Stockmann-Straße — Prof. Hermann Stockmann (1867-1938), Maler in Dachau, ab 1898, 1927 Ehrenbürger – Bei dieser Straße handelt es sich um einen problembehafteten Straßennamen. Ein Umgang damit wird derzeit geprüft. 
  • Hermannstraße — Maria Keller-Hermann (1868-1952), Malerin in Dachau, 1900-1952
  • Hermine-Bößenecker-Weg — Hermine Bößenecker (1904-1995), geb. Fickel, Dachauer Original, Schauspielerin, Sängerin, Musikantin, Goldene Bürgermedaille (1989)
  • Herzog-Albrecht-Straße — Herzog Albrecht V. von Bayern (1550-1579), Bau des Renaissance-Schlosses, 1558-1573
  • Herzog-Wilhelm-Straße — Herzog Wilhelm IV. von Bayern (1508-1550), Neubau des Renaissance-Schlosses, ab 1546
  • Hexengasse — Hexe, nach dem Volksglauben zauberkundige Frau
  • Himmelreichweg — Himmelreich, Flurname für ein erhöhtes Gelände, Dachau-Himmelreich, südwestlicher Stadtteil
  • Hochstraße — Höher gelegene Straße
  • Hofgartenweg — Hofgarten, Dachauer Schloßgarten
  • Hofstraße — Hof, durch Gebäude begrenzter Raum
  • Holzgartenstraße — Holzgarten, Lande- und Lagerplatz der Amperflößerei, zwischen etwa 1600 und 1865
  • Hubergasse — Karl Huber (1863-1935), Maler in Dachau, Durchgang zum alten Friedhof
  • Hugo-Hatzler-Straße — Hugo Hatzler (1872-1955), Maler in Dachau, ab 1905
  • Hugo-König-Straße — Hugo König (1856-1899), Maler in Dachau, ab 1887
  • Ida-Kerkovius-Weg — Ida Kerkovius (1879-1970), Malerin in Dachau, 1903-1907
  • Hackenängerstraße — Hackenänger, alter Flurname im östlichen Stadtgebiet
  • Hans-Böckler-Straße — Hans Böckler (1875-1951), Gewerkschaftsvorsitzender
  • Hans-Sachs-Straße — Hans Sachs (1494-1576), Meistersinger und Dichter
  • Hans-Stuber-Weg — Hanns Stuber (?-vor 1637), Kistler in Dachau, ab 1570
  • Hans-von-Hayek-Straße — Prof. Hans von Hayek (1869-1940), Maler in Dachau, 1900-1918
  • Hebertshausener Straße — Hebertshausen, Gemeinde nordöstlich von Dachau
  • Heimgartenstraße — Heimgarten, Haus mit Garten
  • Heiner-Hüller-Platz — Heinrich Hüller (1943-1997), CSU-Stadtrat, Referent für Brauchtum und musische Veranstaltungen, Kulturschaffender
  • Heinrich-Neumaier-Platz — Heinrich Neumaier (+1976), Oberstudiendirektor in Dachau, Kunstschaffender
  • Heinrich-Nicolaus-Anlage — Heinrich Nicolaus (1892-1966), Fabrikbesitzer MD-Papier, 1962 Ehrenbürger
  • Heinrich-Nicolaus-Straße — Heinrich Nicolaus (1892-1966), Fabrikbesitzer MD-Papier, 1962 Ehrenbürger
  • Heinrich-Schütz-Weg — Heinrich Schütz (1585-1672), Komponist
  • Heisenbergstraße — Werner Heisenberg (1901-1976), Physiker
  • Henry-Niestlé-Straße — Henry Niestlé (1876-1966), Maler in Dachau, ab 1910
  • Herbststraße — Herbst, Jahreszeit
  • Hermann-Böcker-Straße — Hermann Böcker (1890-1978), Maler in Dachau, ab 1920
  • Hermann-Stockmann-Straße — Prof. Hermann Stockmann (1867-1938), Maler in Dachau, ab 1898, 1927 Ehrenbürger – Bei dieser Straße handelt es sich um einen problembehafteten Straßennamen. Ein Umgang damit wird derzeit geprüft. 
  • Hermannstraße — Maria Keller-Hermann (1868-1952), Malerin in Dachau, 1900-1952
  • Hermine-Bößenecker-Weg — Hermine Bößenecker (1904-1995), geb. Fickel, Dachauer Original, Schauspielerin, Sängerin, Musikantin, Goldene Bürgermedaille (1989)
  • Herzog-Albrecht-Straße — Herzog Albrecht V. von Bayern (1550-1579), Bau des Renaissance-Schlosses, 1558-1573
  • Herzog-Wilhelm-Straße — Herzog Wilhelm IV. von Bayern (1508-1550), Neubau des Renaissance-Schlosses, ab 1546
  • Hexengasse — Hexe, nach dem Volksglauben zauberkundige Frau
  • Himmelreichweg — Himmelreich, Flurname für ein erhöhtes Gelände, Dachau-Himmelreich, südwestlicher Stadtteil
  • Hochstraße — Höher gelegene Straße
  • Hofgartenweg — Hofgarten, Dachauer Schloßgarten
  • Hofstraße — Hof, durch Gebäude begrenzter Raum
  • Holzgartenstraße — Holzgarten, Lande- und Lagerplatz der Amperflößerei, zwischen etwa 1600 und 1865
  • Hubergasse — Karl Huber (1863-1935), Maler in Dachau, Durchgang zum alten Friedhof
  • Hugo-Hatzler-Straße — Hugo Hatzler (1872-1955), Maler in Dachau, ab 1905
  • Hugo-König-Straße — Hugo König (1856-1899), Maler in Dachau, ab 1887
  • Ida-Kerkovius-Weg — Ida Kerkovius (1879-1970), Malerin in Dachau, 1903-1907
  • Ignaz-Taschner-Straße — Ignatius Taschner (1871-1913), Bildhauer in Dachau, ab 1900
  • Im Lus — Im Lus, alter Flurname
  • Indersdorfer Straße — Indersdorf, Marktgemeinde im Lkr. Dachau
  • Isar-Amperwerke-Straße — Isar-Amperwerke, Wirtschaftsbetrieb zur Stromerzeugung
  • Ignaz-Taschner-Straße — Ignatius Taschner (1871-1913), Bildhauer in Dachau, ab 1900
  • Im Lus — Im Lus, alter Flurname
  • Indersdorfer Straße — Indersdorf, Marktgemeinde im Lkr. Dachau
  • Isar-Amperwerke-Straße — Isar-Amperwerke, Wirtschaftsbetrieb zur Stromerzeugung
  • Jägerndorfer Straße — Jägerndorf, Stadt in Tschechien
  • Jahnstraße — Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852), Pädagoge und Politiker
  • Jakob-Kaiser-Straße — Jakob Kaiser (1888-1961), CDU-Politiker
  • Jakob-Schmid-Straße — Jakob Schmid (1886-1957), Dachauer Sozialdemokrat, Widerstandskämpfer
  • Jocherstraße — Dr. Wilhelm Jocher (1556-1636), Pfleger von Dachau 1604-1636, große Stiftungen 1628, 1633, 1636
  • Johann-Altherr-Treppe — Johann Altherr (1885-1947), Lebzelter und Wachszieher, Hausbesitzer Konrad-Adenauer-Str. 2
  • Johann-Pflügler-Straße — Johann Pflügler (1909-1945), Widerstandskämpfer, beim Dachauer Aufstand gefallen
  • Johann-Sebastian-Bach-Weg — Johann Sebastian Bach (1685-1750), Komponist
  • Johann-Sperl-Weg — Johann Sperl (1840-1914), Maler in Dachau, 1873-1874, ab 1890
  • Johann-Teufelhart-Straße — Johann Teufelhart (1889-1975), Kreisstraßenmeister
  • Johann-Ziegler-Straße — Johann Ziegler (1827-1861), Steigerbräu, später Zieglerbräu, Verdienste bei der Mooskultivierung, 1852-1861
  • John-F.-Kennedy-Platz — John F. Kennedy (1917-1963), 35. Präsident der USA
  • Josef-Gareis-Weg — Josef Gareis (1903-1982), Stadtrat SPD (1948-1972), Fraktionsvorsitzender SPD, Landtagsabgeordneter
  • Josef-Scheidl-Straße — Josef Scheidl (1875-1953), Heimatforscher und Kreisheimatpfleger
  • Josef-Schmetterer-Straße — Joseph-Benedikt Schmetterer (+1801), Dachauer Brauereibesitzer, Hörhammerbräu
  • Josef-Seliger-Straße — Josef Seliger (1870-1920), sudetendeutscher Sozialdemokrat
  • Joseph-Effner-Straße — Joseph Effner (1687-1745), Dachauer Hofgärtnersohn, Hofbaumeister von Kurfürst Max Emanuel
  • Joseph-Hauber-Straße — Joseph Hauber (1766-1834), Maler in Dachau, um 1816
  • Joseph-Haydn-Weg — Franz Joseph Haydn (1732-1809), Komponist
  • Joseph-Wenglein-Weg — Joseph Wenglein (1845-1919), Maler in Dachau, 1865-1892
  • Josef-Wirth-Straße — Joseph Wirth (1850-1913), Stifter und verdienstvoller Bürger
  • Julius-Kohn-Weg — Julius Kohn (1886-1943?), jüdischer Bürger von Dachau, im KZ Auschwitz verstorben
  • Jupiterstraße — Jupiter, römischer Göttervater
  • Jägerndorfer Straße — Jägerndorf, Stadt in Tschechien
  • Jahnstraße — Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852), Pädagoge und Politiker
  • Jakob-Kaiser-Straße — Jakob Kaiser (1888-1961), CDU-Politiker
  • Jakob-Schmid-Straße — Jakob Schmid (1886-1957), Dachauer Sozialdemokrat, Widerstandskämpfer
  • Jocherstraße — Dr. Wilhelm Jocher (1556-1636), Pfleger von Dachau 1604-1636, große Stiftungen 1628, 1633, 1636
  • Johann-Altherr-Treppe — Johann Altherr (1885-1947), Lebzelter und Wachszieher, Hausbesitzer Konrad-Adenauer-Str. 2
  • Johann-Pflügler-Straße — Johann Pflügler (1909-1945), Widerstandskämpfer, beim Dachauer Aufstand gefallen
  • Johann-Sebastian-Bach-Weg — Johann Sebastian Bach (1685-1750), Komponist
  • Johann-Sperl-Weg — Johann Sperl (1840-1914), Maler in Dachau, 1873-1874, ab 1890
  • Johann-Teufelhart-Straße — Johann Teufelhart (1889-1975), Kreisstraßenmeister
  • Johann-Ziegler-Straße — Johann Ziegler (1827-1861), Steigerbräu, später Zieglerbräu, Verdienste bei der Mooskultivierung, 1852-1861
  • John-F.-Kennedy-Platz — John F. Kennedy (1917-1963), 35. Präsident der USA
  • Josef-Gareis-Weg — Josef Gareis (1903-1982), Stadtrat SPD (1948-1972), Fraktionsvorsitzender SPD, Landtagsabgeordneter
  • Josef-Scheidl-Straße — Josef Scheidl (1875-1953), Heimatforscher und Kreisheimatpfleger
  • Josef-Schmetterer-Straße — Joseph-Benedikt Schmetterer (+1801), Dachauer Brauereibesitzer, Hörhammerbräu
  • Josef-Seliger-Straße — Josef Seliger (1870-1920), sudetendeutscher Sozialdemokrat
  • Joseph-Effner-Straße — Joseph Effner (1687-1745), Dachauer Hofgärtnersohn, Hofbaumeister von Kurfürst Max Emanuel
  • Joseph-Hauber-Straße — Joseph Hauber (1766-1834), Maler in Dachau, um 1816
  • Joseph-Haydn-Weg — Franz Joseph Haydn (1732-1809), Komponist
  • Joseph-Wenglein-Weg — Joseph Wenglein (1845-1919), Maler in Dachau, 1865-1892
  • Josef-Wirth-Straße — Joseph Wirth (1850-1913), Stifter und verdienstvoller Bürger
  • Julius-Kohn-Weg — Julius Kohn (1886-1943?), jüdischer Bürger von Dachau, im KZ Auschwitz verstorben
  • Jupiterstraße — Jupiter, römischer Göttervater
  • Kaiserwaldweg — Kaiserwald, Bergland in Tschechien
  • Kalterbachweg — Kalterbach, Gewässer im Dachau Moos
  • Karl-Benz-Straße — Carl Friedrich Benz (1844-1929), Ingenieur
  • Karl-Fill-Weg — Karl Fill (1914-1991), Stadtrat ÜB (1960-1972), Architekt
  • Karl-Leisner-Weg — Karl Leisner (1915-1945), inhaftierter Geistlicher im ehem. KZ Dachau
  • Karlmax-Küppers-Weg — Karlmax Küppers (1898-1970), Lehrer in Dachau, Kreisheimatpfleger
  • Karl-Riemer-Straße — Karl Riemer, 1933-1945 Häftling im KZ Dachau, Widerstandskämpfer
  • Karlsbader Ring — Karlsbad, Stadt in Tschechien, Weltkurort
  • Karlsberg — benannt nach Kurfürst Karl Theodor (1777-1799), der 1790 die Karlsbergstraße abflachen ließ
  • Karlsfelder Straße — Karlsfeld, Gemeinde südöstlich von Dachau
  • Kärntner Straße — Kärnten, Bundesland in Österreich, Landeshauptstadt Klagenfurt ist Partnerstadt Dachaus
  • Karwendelstraße — Karwendel, Teil der Nordtiroler Kalkalpen
  • Keplerstraße — Johannes Kepler (1571-1630), Mathematiker
  • Kirchgassl — alter Kirchweg
  • Klagenfurter Platz — Klagenfurt, Landeshauptstadt Kärntens, Dachauer Partnerstadt seit 1973, vertraglich seit 1998
  • Kleiststraße — Heinrich von Kleist (1777-1811), Schriftsteller
  • Klosterstraße — Kloster Dachau, um 1815 Baron-Moll-Schlößl, ab 1853 Arme Schulschwestern bis 1969
  • Kohlbeckstraße — Regierungsrat Kohlbeck (+ um 1860), Stifter der Marktalmosenstiftung in Dachau
  • Kolberger Straße — Kolberg, Stadt in Westpommern
  • Kolpingstraße — Adolf Kolping (1813-1865), kath. Theologe
  • Königsberger Straße — Königsberg, Stadt in Rußland, ehem. Hauptstadt Ostpreussens
  • Konrad-Adenauer-Straße — Konrad Adenauer (1876-1967), Bundeskanzler, ehem. Marktstraße mit Tor, Roßmarkt, Marktplatz, Altenmarkt
  • Konstantin-Pader-Straße — Konstantin Pader (1605-1621), Bildhauer und Maler in Dachau, 1626-1634
  • Kopernikusstraße — Nikolaus Kopernikus (1473-1543), Mathematiker
  • Krankenhausstraße — Krankenhaus, Pflegeeinrichtung
  • Krebsbachstraße — Krebsbach, Gewässer im Süden Dachaus
  • Krimhildenstraße — Kriemhild, Sagengestalt, Gattin Siegfrieds
  • Krumpperstraße — Hans Krumpper (1570-1634), Baumeister von St. Jakob in Dachau, um 1625
  • Kufsteiner Straße — Kufstein, Stadt in Tirol
  • Kurfürst-Karl-Theodor-Straße — Kurfürst Karl Theodor von Bayern (1777-1799), Förderer des Marktes Dachau
  • Kurfürst-Max-Emanuel-Platz — Kurfürst Max Emanuel von Bayern (1679-1726), Umbau des Schlosses
  • Kurt-Huber-Straße — Prof. Kurt Huber (1893-1943), Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose
  • Kurt-Schumacher-Straße — Kurt Schumacher (1895-1952), SPD-Politiker
  • Kaiserwaldweg — Kaiserwald, Bergland in Tschechien
  • Kalterbachweg — Kalterbach, Gewässer im Dachau Moos
  • Karl-Benz-Straße — Carl Friedrich Benz (1844-1929), Ingenieur
  • Karl-Fill-Weg — Karl Fill (1914-1991), Stadtrat ÜB (1960-1972), Architekt
  • Karl-Leisner-Weg — Karl Leisner (1915-1945), inhaftierter Geistlicher im ehem. KZ Dachau
  • Karlmax-Küppers-Weg — Karlmax Küppers (1898-1970), Lehrer in Dachau, Kreisheimatpfleger
  • Karl-Riemer-Straße — Karl Riemer, 1933-1945 Häftling im KZ Dachau, Widerstandskämpfer
  • Karlsbader Ring — Karlsbad, Stadt in Tschechien, Weltkurort
  • Karlsberg — benannt nach Kurfürst Karl Theodor (1777-1799), der 1790 die Karlsbergstraße abflachen ließ
  • Karlsfelder Straße — Karlsfeld, Gemeinde südöstlich von Dachau
  • Kärntner Straße — Kärnten, Bundesland in Österreich, Landeshauptstadt Klagenfurt ist Partnerstadt Dachaus
  • Karwendelstraße — Karwendel, Teil der Nordtiroler Kalkalpen
  • Keplerstraße — Johannes Kepler (1571-1630), Mathematiker
  • Kirchgassl — alter Kirchweg
  • Klagenfurter Platz — Klagenfurt, Landeshauptstadt Kärntens, Dachauer Partnerstadt seit 1973, vertraglich seit 1998
  • Kleiststraße — Heinrich von Kleist (1777-1811), Schriftsteller
  • Klosterstraße — Kloster Dachau, um 1815 Baron-Moll-Schlößl, ab 1853 Arme Schulschwestern bis 1969
  • Kohlbeckstraße — Regierungsrat Kohlbeck (+ um 1860), Stifter der Marktalmosenstiftung in Dachau
  • Kolberger Straße — Kolberg, Stadt in Westpommern
  • Kolpingstraße — Adolf Kolping (1813-1865), kath. Theologe
  • Königsberger Straße — Königsberg, Stadt in Rußland, ehem. Hauptstadt Ostpreussens
  • Konrad-Adenauer-Straße — Konrad Adenauer (1876-1967), Bundeskanzler, ehem. Marktstraße mit Tor, Roßmarkt, Marktplatz, Altenmarkt
  • Konstantin-Pader-Straße — Konstantin Pader (1605-1621), Bildhauer und Maler in Dachau, 1626-1634
  • Kopernikusstraße — Nikolaus Kopernikus (1473-1543), Mathematiker
  • Krankenhausstraße — Krankenhaus, Pflegeeinrichtung
  • Krebsbachstraße — Krebsbach, Gewässer im Süden Dachaus
  • Krimhildenstraße — Kriemhild, Sagengestalt, Gattin Siegfrieds
  • Krumpperstraße — Hans Krumpper (1570-1634), Baumeister von St. Jakob in Dachau, um 1625
  • Kufsteiner Straße — Kufstein, Stadt in Tirol
  • Kurfürst-Karl-Theodor-Straße — Kurfürst Karl Theodor von Bayern (1777-1799), Förderer des Marktes Dachau
  • Kurfürst-Max-Emanuel-Platz — Kurfürst Max Emanuel von Bayern (1679-1726), Umbau des Schlosses
  • Kurt-Huber-Straße — Prof. Kurt Huber (1893-1943), Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose
  • Kurt-Schumacher-Straße — Kurt Schumacher (1895-1952), SPD-Politiker
  • Landsberger Straße — Landsberg a. Lech, Stadt in Oberbayern
  • Lange Gasse — Lange Gasse, Flurname in Etzenhausen
  • Langer-Schöller-Weg — Maria Langer-Schöller (1878-1969), Malerin in Dachau, ab 1878
  • Langhammerstraße — Artur Langhammer (1854-1901), Maler in Dachau, ab 1882
  • Langwieder Straße — Langwied, Gemeinde im Lkr. FFB
  • Lärchenstraße — Lärche, Nadelbaum
  • Lederergasse — Dachauer Lederer Georg Schiela hatte hier seinen Sitz von 1867 bis 1876
  • Leipziger Straße — Leipzig, Stadt in Sachsen
  • Leitenweg — Etzenhausener Leiten, steiler Hang im Ortsteil Etzenhausen
  • Leobadstraße — Leobad, ehem. Freibad an der Amper in Dachau-Mitterndorf
  • Leobschützer Straße — Leobschütz, Stadt in Oberschlesien
  • Leonhard-Wanner-Straße — Johann Leonhard Wanner (+1657), Dachauer Landrichter, 1641-1657
  • Lessingstraße — Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), Schriftsteller
  • Liebhofweg — Liebhof, städtisches Gut
  • Liegnitzer Straße — Liegnitz, Stadt in Niederschlesien
  • Liegsalzstraße — Liegsalz (Ligsalz), Münchner Kaufmannsfamilie mit Besitzungen in Dachau
  • Lilienstraße — Lilie, Blume
  • Lindenallee — Linde, Laubbaum
  • Loestraße — Dr. Johann Nepomuk Loe (* 1793 Eichstätt), Landgerichtsarzt in Dachau, 1818-1858
  • Lohhofer Weg — Lohhof, Ortsteil der Gemeinde Unterschleißheim, Lkr. München
  • Lorenz-Scherer-Straße — Lorenz Scherer (1900-1945), Widerstandskämpfer, beim Dachauer Aufstand gefallen
  • Lovis-Corinth-Straße — Lovis Corinth (1858-1925), Maler in Dachau, 1892-1893
  • Ludwig-Dill-Straße — Prof. Ludwig Dill (1848-1940), Maler in Dachau, 1892-1938, 1936 Ehrenbürger
  • Ludwig-Ernst-Straße — Ludwig Ernst (1886-1953), 2. Bürgermeister 1947-1952, Stadtrat SPD
  • Ludwig-Ganghofer-Straße — Ludwig Ganghofer (1855-1920), Schriftsteller
  • Ludwig-Richter-Straße — Arian Ludwig Richter (1803-1884), Maler
  • Ludwigstraße — Georg Ludewig, Gründer der Dachauer Künstlerkolonie (ursprünglich wohl nach Ludwig dem Bayern (1281-1347) benannt)
  • Ludwig-Thoma-Straße — Ludwig Thoma (1867-1921), Rechtsanwalt in Dachau, 1894-1897, Schriftsteller – Bei dieser Straße handelt es sich um einen problembehafteten Straßennamen. Ein Umgang damit wird derzeit geprüft. 
  • Lumbergerstraße — Ignaz Lumberger (1710-1800), Bürgermeister, zwischen 1743 und 1768
  • Landsberger Straße — Landsberg a. Lech, Stadt in Oberbayern
  • Lange Gasse — Lange Gasse, Flurname in Etzenhausen
  • Langer-Schöller-Weg — Maria Langer-Schöller (1878-1969), Malerin in Dachau, ab 1878
  • Langhammerstraße — Artur Langhammer (1854-1901), Maler in Dachau, ab 1882
  • Langwieder Straße — Langwied, Gemeinde im Lkr. FFB
  • Lärchenstraße — Lärche, Nadelbaum
  • Lederergasse — Dachauer Lederer Georg Schiela hatte hier seinen Sitz von 1867 bis 1876
  • Leipziger Straße — Leipzig, Stadt in Sachsen
  • Leitenweg — Etzenhausener Leiten, steiler Hang im Ortsteil Etzenhausen
  • Leobadstraße — Leobad, ehem. Freibad an der Amper in Dachau-Mitterndorf
  • Leobschützer Straße — Leobschütz, Stadt in Oberschlesien
  • Leonhard-Wanner-Straße — Johann Leonhard Wanner (+1657), Dachauer Landrichter, 1641-1657
  • Lessingstraße — Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), Schriftsteller
  • Liebhofweg — Liebhof, städtisches Gut
  • Liegnitzer Straße — Liegnitz, Stadt in Niederschlesien
  • Liegsalzstraße — Liegsalz (Ligsalz), Münchner Kaufmannsfamilie mit Besitzungen in Dachau
  • Lilienstraße — Lilie, Blume
  • Lindenallee — Linde, Laubbaum
  • Loestraße — Dr. Johann Nepomuk Loe (* 1793 Eichstätt), Landgerichtsarzt in Dachau, 1818-1858
  • Lohhofer Weg — Lohhof, Ortsteil der Gemeinde Unterschleißheim, Lkr. München
  • Lorenz-Scherer-Straße — Lorenz Scherer (1900-1945), Widerstandskämpfer, beim Dachauer Aufstand gefallen
  • Lovis-Corinth-Straße — Lovis Corinth (1858-1925), Maler in Dachau, 1892-1893
  • Ludwig-Dill-Straße — Prof. Ludwig Dill (1848-1940), Maler in Dachau, 1892-1938, 1936 Ehrenbürger
  • Ludwig-Ernst-Straße — Ludwig Ernst (1886-1953), 2. Bürgermeister 1947-1952, Stadtrat SPD
  • Ludwig-Ganghofer-Straße — Ludwig Ganghofer (1855-1920), Schriftsteller
  • Ludwig-Richter-Straße — Arian Ludwig Richter (1803-1884), Maler
  • Ludwigstraße — Georg Ludewig, Gründer der Dachauer Künstlerkolonie (ursprünglich wohl nach Ludwig dem Bayern (1281-1347) benannt)
  • Ludwig-Thoma-Straße — Ludwig Thoma (1867-1921), Rechtsanwalt in Dachau, 1894-1897, Schriftsteller – Bei dieser Straße handelt es sich um einen problembehafteten Straßennamen. Ein Umgang damit wird derzeit geprüft. 
  • Lumbergerstraße — Ignaz Lumberger (1710-1800), Bürgermeister, zwischen 1743 und 1768
  • Maierhoferweg — vmtl. Erhard Maierhofer (1893-1938), Etzenhausener Wirt
  • Maisacher Straße — Maisach, Gemeinde im Lkr. FFB
  • Margarethe-Kron-Weg — Margarethe Kron (1921-1987), Stadträtin ÜB (1972-1990), Engagement bei Kinderfestzug und Ludwig-Thoma-Gemeinde; „Zauner Maus“
  • Marie-Curie-Straße — Marie Curie (1867-1934), Physikerin und Chemikerin
  • Marie-von-Kalckreuth-Weg — Marie Gräfin von Kalckreuth (1857-1897), Malerin in Dachau, ab 1882
  • Marienbader Straße — Marienbad, Stadt in Tschechien, Weltkurort
  • Marienburger Straße — Marienburg, Stadt in Pommern
  • Marsstraße — Mars, römischer Kriegsgott
  • Martin-Huber-Straße — Martin Huber (1855-1926), Dachauer Bürger, stellte Straße und Steg auf eigene Kosten her
  • Martin-Huber-Treppe — Martin Huber (1855-1926), Dachauer Bürger, Treppe erbaut 1911, Umbau 1988/89
  • Max-Feldbauer-Weg — Prof. Max Feldbauer (1869-1948), Maler in Dachau, 1912-1922
  • Max-Liebermann-Straße — Prof. Max Liebermann (1847-1935), Maler in Dachau, ab 1888
  • Max-Mannheimer-Platz — Dr. Max Mannheimer (1920-2016), Zeitzeuge und KZ-Überlebender, Präsident der Lagergemeinschaft Dachau, Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees, Ehrenbürger der Stadt Dachau
  • Max-Planck-Straße — Max Planck (1858-1947), Physiker
  • Max-Reger-Weg — Max Reger (1873-1916), Komponist
  • Meisenweg — Meise, Singvogel
  • Meraner Straße — Meran, Stadt in Tirol, Kurort
  • Mitterfeldweg — Mitterfeld, Flurname, Gelände im alten Ortsteil Udlding
  • Mittermayerstraße — Max Mittermayer (1821-1894), Glasermeister und Stifter in Dachau
  • Moorbadpark — Parkanlage des ehem. Moorbads am Holzgartenkanal, Kur- und Heilanstalt seit 1878, Auflösung 1951
  • Moorbadstraße — ehem. Moorbad in Dachau am Ascherbach, seit 1878, Umbau 1909/10, seit 1951 Postschule, seit 2006 im Besitz der Stadt Dachau
  • Moosstraße — Moos, Feuchtgebiet
  • Morgensternstraße — Christian Ernst Bernhard Morgenstern (1805-1867), Maler in Dachau, ab 1852
  • Morgenstraße — Morgen, Tageszeit
  • Moriweg — Mori, Gemeinde in Italien mit Kontakten zu Etzenhausen
  • Mozartweg — Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Komponist
  • Mühlbachstraße — Mühlbach, Nebenarm der Amper unterhalb des Altstadtberges mit ehem. Steinmühle, schon um 926
  • Müller-Dachau-Weg — Hans Müller-Dachau (1877-1925), Maler in Dachau, ab 1896
  • Münchner Straße — München, Landeshauptstadt, alte Straßenverbindung Dachau-München
  • Maierhoferweg — vmtl. Erhard Maierhofer (1893-1938), Etzenhausener Wirt
  • Maisacher Straße — Maisach, Gemeinde im Lkr. FFB
  • Margarethe-Kron-Weg — Margarethe Kron (1921-1987), Stadträtin ÜB (1972-1990), Engagement bei Kinderfestzug und Ludwig-Thoma-Gemeinde; „Zauner Maus“
  • Marie-Curie-Straße — Marie Curie (1867-1934), Physikerin und Chemikerin
  • Marie-von-Kalckreuth-Weg — Marie Gräfin von Kalckreuth (1857-1897), Malerin in Dachau, ab 1882
  • Marienbader Straße — Marienbad, Stadt in Tschechien, Weltkurort
  • Marienburger Straße — Marienburg, Stadt in Pommern
  • Marsstraße — Mars, römischer Kriegsgott
  • Martin-Huber-Straße — Martin Huber (1855-1926), Dachauer Bürger, stellte Straße und Steg auf eigene Kosten her
  • Martin-Huber-Treppe — Martin Huber (1855-1926), Dachauer Bürger, Treppe erbaut 1911, Umbau 1988/89
  • Max-Feldbauer-Weg — Prof. Max Feldbauer (1869-1948), Maler in Dachau, 1912-1922
  • Max-Liebermann-Straße — Prof. Max Liebermann (1847-1935), Maler in Dachau, ab 1888
  • Max-Mannheimer-Platz — Dr. Max Mannheimer (1920-2016), Zeitzeuge und KZ-Überlebender, Präsident der Lagergemeinschaft Dachau, Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees, Ehrenbürger der Stadt Dachau
  • Max-Planck-Straße — Max Planck (1858-1947), Physiker
  • Max-Reger-Weg — Max Reger (1873-1916), Komponist
  • Meisenweg — Meise, Singvogel
  • Meraner Straße — Meran, Stadt in Tirol, Kurort
  • Mitterfeldweg — Mitterfeld, Flurname, Gelände im alten Ortsteil Udlding
  • Mittermayerstraße — Max Mittermayer (1821-1894), Glasermeister und Stifter in Dachau
  • Moorbadpark — Parkanlage des ehem. Moorbads am Holzgartenkanal, Kur- und Heilanstalt seit 1878, Auflösung 1951
  • Moorbadstraße — ehem. Moorbad in Dachau am Ascherbach, seit 1878, Umbau 1909/10, seit 1951 Postschule, seit 2006 im Besitz der Stadt Dachau
  • Moosstraße — Moos, Feuchtgebiet
  • Morgensternstraße — Christian Ernst Bernhard Morgenstern (1805-1867), Maler in Dachau, ab 1852
  • Morgenstraße — Morgen, Tageszeit
  • Moriweg — Mori, Gemeinde in Italien mit Kontakten zu Etzenhausen
  • Mozartweg — Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Komponist
  • Mühlbachstraße — Mühlbach, Nebenarm der Amper unterhalb des Altstadtberges mit ehem. Steinmühle, schon um 926
  • Müller-Dachau-Weg — Hans Müller-Dachau (1877-1925), Maler in Dachau, ab 1896
  • Münchner Straße — München, Landeshauptstadt, alte Straßenverbindung Dachau-München
  • Neißer Straße — Neiße, Name von drei Flüssen und Stadt in Oberschlesien
  • Neuängerstraße — Neuänger, Flurname
  • Neufeldstraße — Neufeld, Flurname
  • Neumeyer-Weg — Hans (1887-1944) und Vera Neumeyer (1893-?), jüdische Bürger von Dachau, im KZ Theresienstadt verstorben
  • Neustädter Straße — Neustadt, häufiger Ortsname, hier wahrscheinlich Neustadt, Stadt in Oberschlesien
  • Newtonstraße — Isaac Newton (1643-1727), Mathematiker
  • Nibelungenstraße — Nibelungen, Sagengeschlecht
  • Nikolaus-Deichl-Straße — Nikolaus Deichl (1893-1980), Bürgermeister, 1947-1952
  • Nikolaus-Otto-Straße — Nikolaus Otto (1832-1891), Maschinenbauer
  • Nordenstraße — Norden, Himmelsrichtung
  • Nürnberger Straße — Nürnberg, Stadt in Mittelfranken
  • Neißer Straße — Neiße, Name von drei Flüssen und Stadt in Oberschlesien
  • Neuängerstraße — Neuänger, Flurname
  • Neufeldstraße — Neufeld, Flurname
  • Neumeyer-Weg — Hans (1887-1944) und Vera Neumeyer (1893-?), jüdische Bürger von Dachau, im KZ Theresienstadt verstorben
  • Neustädter Straße — Neustadt, häufiger Ortsname, hier wahrscheinlich Neustadt, Stadt in Oberschlesien
  • Newtonstraße — Isaac Newton (1643-1727), Mathematiker
  • Nibelungenstraße — Nibelungen, Sagengeschlecht
  • Nikolaus-Deichl-Straße — Nikolaus Deichl (1893-1980), Bürgermeister, 1947-1952
  • Nikolaus-Otto-Straße — Nikolaus Otto (1832-1891), Maschinenbauer
  • Nordenstraße — Norden, Himmelsrichtung
  • Nürnberger Straße — Nürnberg, Stadt in Mittelfranken
  • Obere Moosschwaigestraße — Obere Moosschwaige, Moosbauernhof, später Künstlerhaus von Carl Olof  Petersen
  • Ohmstraße — Georg Ohm (1789-1854), Pysiker
  • Olaf-Gulbransson-Weg — Olaf Gulbransson (1873-1958), Maler in Dachau, 1905
  • Olaf-Lange-Weg — Olaf Lange (*1875), Maler in Dachau, 1906-1940
  • Olchinger Straße — Olching, Gemeinde im Lkr. FFB
  • Orlando-di-Lasso-Weg — Orlando di Lasso (1532-1594), Komponist, weilte mit seiner Münchner Hofkapelle auch im Schloß
  • Oskar-Coester-Straße — Oskar Coester (1886-1955), Maler in Dachau, ab 1939
  • Oskar-von-Miller-Straße — Oskar von Miller (1855-1934), Ingenieur und Geschäftsführer des Elektrizitätswerkes an der Amper
  • Ostenstraße — Osten, Himmelsrichtung
  • Ostlerstraße — Ostler, Johann (+1928) Gemeinderat, Gütler in Etzenhausen, Haus Nr. 20
  • Otto-Ehrhart-Straße — Otto Ehrhart (1893-1945), Schriftsteller in Dachau, 1926-1939
  • Otto-Grassl-Weg — Otto Grassl (1891-1976), Maler in Dachau, ab 1940
  • Otto-Hahn-Straße — Otto Hahn (1879-1968), Chemiker
  • Otto-Kohlhofer-Weg — Otto Kohlhofer (1915-1988), Häftling im KZ Dachau, erster Vorsitzender der Lagergemeinschaft und Initiator des Museums der Gedenkstätte
  • Otto-Strützel-Straße — Prof. Otto Strützel (1855-1930), Maler in Dachau, 1885-1923
  • Otto-Wirsching-Straße — Otto Wirsching (1889-1919), Maler in Dachau (Pollnhof), ab 1914
  • Obere Moosschwaigestraße — Obere Moosschwaige, Moosbauernhof, später Künstlerhaus von Carl Olof  Petersen
  • Ohmstraße — Georg Ohm (1789-1854), Pysiker
  • Olaf-Gulbransson-Weg — Olaf Gulbransson (1873-1958), Maler in Dachau, 1905
  • Olaf-Lange-Weg — Olaf Lange (*1875), Maler in Dachau, 1906-1940
  • Olchinger Straße — Olching, Gemeinde im Lkr. FFB
  • Orlando-di-Lasso-Weg — Orlando di Lasso (1532-1594), Komponist, weilte mit seiner Münchner Hofkapelle auch im Schloß
  • Oskar-Coester-Straße — Oskar Coester (1886-1955), Maler in Dachau, ab 1939
  • Oskar-von-Miller-Straße — Oskar von Miller (1855-1934), Ingenieur und Geschäftsführer des Elektrizitätswerkes an der Amper
  • Ostenstraße — Osten, Himmelsrichtung
  • Ostlerstraße — Ostler, Johann (+1928) Gemeinderat, Gütler in Etzenhausen, Haus Nr. 20
  • Otto-Ehrhart-Straße — Otto Ehrhart (1893-1945), Schriftsteller in Dachau, 1926-1939
  • Otto-Grassl-Weg — Otto Grassl (1891-1976), Maler in Dachau, ab 1940
  • Otto-Hahn-Straße — Otto Hahn (1879-1968), Chemiker
  • Otto-Kohlhofer-Weg — Otto Kohlhofer (1915-1988), Häftling im KZ Dachau, erster Vorsitzender der Lagergemeinschaft und Initiator des Museums der Gedenkstätte
  • Otto-Strützel-Straße — Prof. Otto Strützel (1855-1930), Maler in Dachau, 1885-1923
  • Otto-Wirsching-Straße — Otto Wirsching (1889-1919), Maler in Dachau (Pollnhof), ab 1914
  • Pacellistraße — Eugenio Pacelli (1876-1958), ab 1939 Papst Pius XII., weilte 1925 in Dachau
  • Pappelweg — Pappel, Laubbaum
  • Pastor-Niemöller-Weg — Pastor Martin Niemöller (1892-1984), inhaftierter Geistlicher von 1941-1945 im KZ Dachau
  • Pater-Delp-Straße — Pater Alfred Delp (1907-1945), Jesuitenpater, im Widerstand gegen die NS-Diktatur, in Berlin-Plötzensee hingerichtet
  • Pater-Roth-Straße — Pater Leonhard Roth (1904-1960), Dominikaner, inhaftierter Geistlicher im KZ Dachau, blieb nach 1945 in Dachau
  • Paula-Wimmer-Straße — Paula Wimmer (1876-1971), Malerin in Dachau, ab 1916
  • Pellheimer Straße — Pellheim, ehem. Gemeinde mit Schloß, 1972 nach Dachau eingemeindet
  • Pfarrer-Eicher-Straße — Pfarrer Ludwig Eicher (1890-1969), „Moospfarrer“, St. Jakob (1920-1931), Mitterndorf (1931-1969), 1966 Ehrenbürger der Gde. Günding
  • Pfarrer-Kölbl-Straße — Josef Kölbl (1919-1989), Geistlicher Rat, Pfarrer und Gründer von Maria Himmelfahrt, 1949-1988
  • Pfarrer-Lechner-Weg — Monsignore Josef Lechner (1916-1982), Aufbau der Pfarrgemeinde Hl. Kreuz (1960-1982)
  • Pfarrer-Winhart-Platz — Pfarrer Johannes Winhart (1903-1950), 1. Pfarrer in St. Peter, 1945-1950
  • Pfarrplatz — benannt nach dem Pfarrhof von St. Jakob, schon vor 1408, vorher wohl in Etzenhausen
  • Pfarrstraße — Pfarrei Dachau, entstanden nach 930 aus Urpfarrei in Steinkirchen und Mitterndorf
  • Plankenwiese — Plankenwiese, Flurname
  • Platzöderweg — Ludwig Platzöder (1898-1976), Maler in Dachau, 1928-1939
  • Pollnstraße — Polln, Stadteil von Dachau
  • Prälat-Pfanzelt-Straße — Prälat Friedrich Pfanzelt (1881-1958), Pfarrer und Prälat in Dachau, 1930-1958, 1955 Ehrenbürger
  • Prälat-Wolker-Straße — Prälat Ludwig Wolker (1887-1955), Gründer der kath. Jugend Deutschlands
  • Prinz-Adalbert-Straße — Prinz Adalbert von Bayern (1828-1875), weilte oft im Schloß
  • Prittlbacher Straße — Prittlbach, Ortsteil von Dachau, 1939 eingemeindet
  • Puchheimer Straße — Puchheim, Gemeinde im Lkr. FFB
  • Pacellistraße — Eugenio Pacelli (1876-1958), ab 1939 Papst Pius XII., weilte 1925 in Dachau
  • Pappelweg — Pappel, Laubbaum
  • Pastor-Niemöller-Weg — Pastor Martin Niemöller (1892-1984), inhaftierter Geistlicher von 1941-1945 im KZ Dachau
  • Pater-Delp-Straße — Pater Alfred Delp (1907-1945), Jesuitenpater, im Widerstand gegen die NS-Diktatur, in Berlin-Plötzensee hingerichtet
  • Pater-Roth-Straße — Pater Leonhard Roth (1904-1960), Dominikaner, inhaftierter Geistlicher im KZ Dachau, blieb nach 1945 in Dachau
  • Paula-Wimmer-Straße — Paula Wimmer (1876-1971), Malerin in Dachau, ab 1916
  • Pellheimer Straße — Pellheim, ehem. Gemeinde mit Schloß, 1972 nach Dachau eingemeindet
  • Pfarrer-Eicher-Straße — Pfarrer Ludwig Eicher (1890-1969), „Moospfarrer“, St. Jakob (1920-1931), Mitterndorf (1931-1969), 1966 Ehrenbürger der Gde. Günding
  • Pfarrer-Kölbl-Straße — Josef Kölbl (1919-1989), Geistlicher Rat, Pfarrer und Gründer von Maria Himmelfahrt, 1949-1988
  • Pfarrer-Lechner-Weg — Monsignore Josef Lechner (1916-1982), Aufbau der Pfarrgemeinde Hl. Kreuz (1960-1982)
  • Pfarrer-Winhart-Platz — Pfarrer Johannes Winhart (1903-1950), 1. Pfarrer in St. Peter, 1945-1950
  • Pfarrplatz — benannt nach dem Pfarrhof von St. Jakob, schon vor 1408, vorher wohl in Etzenhausen
  • Pfarrstraße — Pfarrei Dachau, entstanden nach 930 aus Urpfarrei in Steinkirchen und Mitterndorf
  • Plankenwiese — Plankenwiese, Flurname
  • Platzöderweg — Ludwig Platzöder (1898-1976), Maler in Dachau, 1928-1939
  • Pollnstraße — Polln, Stadteil von Dachau
  • Prälat-Pfanzelt-Straße — Prälat Friedrich Pfanzelt (1881-1958), Pfarrer und Prälat in Dachau, 1930-1958, 1955 Ehrenbürger
  • Prälat-Wolker-Straße — Prälat Ludwig Wolker (1887-1955), Gründer der kath. Jugend Deutschlands
  • Prinz-Adalbert-Straße — Prinz Adalbert von Bayern (1828-1875), weilte oft im Schloß
  • Prittlbacher Straße — Prittlbach, Ortsteil von Dachau, 1939 eingemeindet
  • Puchheimer Straße — Puchheim, Gemeinde im Lkr. FFB

Keine mit Q benannten Straßen vorhanden.

Keine mit Q benannten Straßen vorhanden.

  • Ratiborer Straße — Ratibor, Stadt in Oberschlesien
  • Rauschener Straße — Rauschen, Stadt in Ostpreußen
  • Reichenberger Straße — Reichenberg, Stadt in Nordböhmen
  • Reinhold-Grübl-Weg — Reinhold Grübl (1928-1994), Bildhauer mit Werken am Rathaus und am Sparkassenplatz
  • Reinhold-Langenberger-Weg — Reinhold Langenberger (1939-2007), Dekan, Pfarrer von Mariä Himmelfahrt, 1991 Bürgermedaille
  • Resi-Huber-Straße — Therese Huber, geb. Wild, „Wild-Reserl“ (1920-2000), Dachauerin, die als Angestellte im Kräutergarten der SS  KZ-Häftlingen geholfen hat
  • Rheinlandstraße — Rheinland, Teil eines deutschen Bundeslandes
  • Richard-Graef-Weg — Richard Graef (Gräf) (1879-1945), Maler in Dachau, ab 1934
  • Richard-Huber-Straße — Richard Huber(-Dachau) (1902-1982), Maler in Dachau, ab 1902
  • Richard-Strauss-Weg — Richard Strauss (1864-1949), Komponist
  • Richard-von-Poschinger-Weg — Richard von Poschinger (1839-1915), Maler in Dachau, ab 1869
  • Richard-Wagner-Straße — Richard Wagner (1813-1883), Komponist
  • Ringstraße — Ring der Nibelungen, dt. Sagenzyklus
  • Robert-Bosch-Straße — Robert Bosch (1861-1942), Industrieller
  • Robert-Koch-Straße — Robert Koch (1843-1910), Bakteriologe
  • Robert-von-Haug-Straße — Robert von Haug (1857-1922), Maler in Dachau, ab 1885
  • Röntgenstraße — Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), Physiker, Entdecker der Röntgenstrahlen (08.11.1895), Nobelpreisträger (1901)
  • Rosenstraße — Rose, Blume
  • Rößlergassl — Brauerei 1606-1760, Rotgerberbetrieb seit 1761, seit 1765 Ledererfamilie Rößler
  • Roßwachtstraße — Roßwacht, Flurname in Dachau
  • Rothschwaigeweg — Rothschwaige, Gut südlich von Dachau
  • Rotkreuzplatz — Sitz des Roten Kreuzes
  • Rotwandstraße — Rotwand, Berg in den Alpen
  • Rudi-Schmid-Weg — Rudi Schmid (+2001), SPD-Stadtrat
  • Rudolf-Diesel-Straße — Rudolf Diesel (1858-1913), Ingenieur
  • Rumburger Ring — Rumburg, Stadt in Nordböhmen
  • Rupert-Mayer-Straße — Pater Rupert Mayer (1876-1945), in der NS-Zeit verfolgt und inhaftiert
  • Ratiborer Straße — Ratibor, Stadt in Oberschlesien
  • Rauschener Straße — Rauschen, Stadt in Ostpreußen
  • Reichenberger Straße — Reichenberg, Stadt in Nordböhmen
  • Reinhold-Grübl-Weg — Reinhold Grübl (1928-1994), Bildhauer mit Werken am Rathaus und am Sparkassenplatz
  • Reinhold-Langenberger-Weg — Reinhold Langenberger (1939-2007), Dekan, Pfarrer von Mariä Himmelfahrt, 1991 Bürgermedaille
  • Resi-Huber-Straße — Therese Huber, geb. Wild, „Wild-Reserl“ (1920-2000), Dachauerin, die als Angestellte im Kräutergarten der SS  KZ-Häftlingen geholfen hat
  • Rheinlandstraße — Rheinland, Teil eines deutschen Bundeslandes
  • Richard-Graef-Weg — Richard Graef (Gräf) (1879-1945), Maler in Dachau, ab 1934
  • Richard-Huber-Straße — Richard Huber(-Dachau) (1902-1982), Maler in Dachau, ab 1902
  • Richard-Strauss-Weg — Richard Strauss (1864-1949), Komponist
  • Richard-von-Poschinger-Weg — Richard von Poschinger (1839-1915), Maler in Dachau, ab 1869
  • Richard-Wagner-Straße — Richard Wagner (1813-1883), Komponist
  • Ringstraße — Ring der Nibelungen, dt. Sagenzyklus
  • Robert-Bosch-Straße — Robert Bosch (1861-1942), Industrieller
  • Robert-Koch-Straße — Robert Koch (1843-1910), Bakteriologe
  • Robert-von-Haug-Straße — Robert von Haug (1857-1922), Maler in Dachau, ab 1885
  • Röntgenstraße — Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), Physiker, Entdecker der Röntgenstrahlen (08.11.1895), Nobelpreisträger (1901)
  • Rosenstraße — Rose, Blume
  • Rößlergassl — Brauerei 1606-1760, Rotgerberbetrieb seit 1761, seit 1765 Ledererfamilie Rößler
  • Roßwachtstraße — Roßwacht, Flurname in Dachau
  • Rothschwaigeweg — Rothschwaige, Gut südlich von Dachau
  • Rotkreuzplatz — Sitz des Roten Kreuzes
  • Rotwandstraße — Rotwand, Berg in den Alpen
  • Rudi-Schmid-Weg — Rudi Schmid (+2001), SPD-Stadtrat
  • Rudolf-Diesel-Straße — Rudolf Diesel (1858-1913), Ingenieur
  • Rumburger Ring — Rumburg, Stadt in Nordböhmen
  • Rupert-Mayer-Straße — Pater Rupert Mayer (1876-1945), in der NS-Zeit verfolgt und inhaftiert
  • Saazer Straße — Saaz, Stadt in Nordböhmen
  • Sägstraße — ehem. Sägmühle am Mühlbach (Mayer-Säge)
  • Salzburger Straße — Salzburg, Stadt in Österreich
  • Sandstraße — Sand, geologische Formation
  • Sankt-Peter-Straße — Sankt Peter, Pfarrkirche von Dachau-Augustenfeld, erbaut 1937-1938
  • Schäferweg — Schäfer, Schafhirte, früherer Durchtriebsweg für Schafherden
  • Schafgasse — Schaf, Nutztier
  • Schillerstraße — Friedrich von Schiller (1759-1805), Dichter
  • Schinderkreppe — Schinderkreppe, Flurname für Geländevertiefung im südlichen Dachau, an der ehem. Pferderennbahn gelegen, Abdeckbetrieb
  • Schlaggenwalder Straße — Schlaggenwald, Stadt in Tschechien nahe Karlsbad
  • Schleißheimer Straße — Schleißheim, Gemeinde westlich von Dachau
  • Schlesienstraße — Schlesien, histor. Gebiet in Mitteleuropa
  • Schloßgasse — Renaissanceschloß Dachau, erbaut 1546-1573 von Herzog Wilhelm IV. und Albrecht V.
  • Schloßstraße — Renaissanceschloß Dachau, erbaut 1546-1573 von Herzog Wilhelm IV. und Albrecht V.
  • Schöttlstraße — Heinrich Schöttl (um 1500-1576), Baumeister in Dachau, Schloß
  • Schrannenplatz — Schranne, Marktplatz für Getreideverkauf im alten Markt
  • Schreberweg — Daniel Schreber (1808-1861), Arzt
  • Schroppenstraße — Schroppen, grobe Steine (im Gegensatz zu Schotter = kleine Steine)
  • Schubertweg — Franz Schubert (1797-1828), Komponist
  • Schumannweg — Robert Schumann (1810-1856), Komponist
  • Schützenstraße — Schützen
  • Schwaigstraße — Schwaige, bay. Begriff für milcherzeugenden Hof
  • Schwanklerstraße — Georg Schwankler (+1606), Kastner von Dachau 1565-1601, Stifter 1606
  • Schwarzhölzlstraße — Schwarzhölzl, Flurname
  • Siebenbürgenstraße — Siebenbürgen, Gebiet in Rumänien
  • Siedlungsstraße — Siedlung
  • Siegfriedweg — Siegfried, Sagengestalt
  • Sieglindenstraße — Sieglinde, Hundings Frau in der Nibelungensage
  • Siemensstraße — Werner von Siemens (1816-1892), Erfinder und Unternehmer, Mitbegründer der Elektrotechnik
  • Silnerstraße — Kaspar Silner (+1867), Pfarrer in Dachau (1847-1867)
  • Simon-Warnberger-Weg — Simon Warnberger (1769-1847), Maler in Dachau, um 1803
  • Sommerstraße — Sommer, Jahreszeit
  • Sparkassenplatz — Sparkasse, Finanzinstitut
  • Spechtgasse — Specht, Singvogel
  • Spitalgasse — Spital Dachau, Stiftung von Dr. Wilhelm Jocher, 1628
  • Spitzwegstraße — Carl Spitzweg (1808-1885), Maler in Dachau, 1850-1870
  • Steinkirchener Straße — Steinkirchen, Ortsteil von Dachau, 1939 eingemeindet
  • Steinmühlstraße — Steinmühle, älteste Dachauer Mühle, schon um 926
  • Steinmühlweg — Steinmühle, älteste Dachauer Mühle, schon um 926
  • Steinstraße — Stein, geologische Formation
  • Stettiner Straße — Stettin, Stadt in Pommern
  • Stögerstraße — Maximilian Josef Stöger (1773-1857), Pfarrer und geistlicher Rat in Dachau (1793-1816), Wohltäter der Pfarrkirche
  • Straße der KZ-Opfer — KZ-Opfer, Ermordete im KZ Dachau
  • Stresemannstraße — Gustav Stresemann (1878-1929), Politiker
  • Stuttgarter Straße — Stuttgart, Hauptstadt von Baden-Württemberg
  • Südenstraße — Süden, Himmelsrichtung
  • Sudetenlandstraße — Sudetenland, ehem. dt. Siedlungsgebiet in Tschechien
  • Syrius-Eberle-Anlage — Syrius Eberle (1887-1967), Stadtrat, Kommunalreferent und Stifter
  • Syrius-Eberle-Weg — Syrius Eberle (1887-1967), Stadtrat, Kommunalreferent und Stifter
  • Saazer Straße — Saaz, Stadt in Nordböhmen
  • Sägstraße — ehem. Sägmühle am Mühlbach (Mayer-Säge)
  • Salzburger Straße — Salzburg, Stadt in Österreich
  • Sandstraße — Sand, geologische Formation
  • Sankt-Peter-Straße — Sankt Peter, Pfarrkirche von Dachau-Augustenfeld, erbaut 1937-1938
  • Schäferweg — Schäfer, Schafhirte, früherer Durchtriebsweg für Schafherden
  • Schafgasse — Schaf, Nutztier
  • Schillerstraße — Friedrich von Schiller (1759-1805), Dichter
  • Schinderkreppe — Schinderkreppe, Flurname für Geländevertiefung im südlichen Dachau, an der ehem. Pferderennbahn gelegen, Abdeckbetrieb
  • Schlaggenwalder Straße — Schlaggenwald, Stadt in Tschechien nahe Karlsbad
  • Schleißheimer Straße — Schleißheim, Gemeinde westlich von Dachau
  • Schlesienstraße — Schlesien, histor. Gebiet in Mitteleuropa
  • Schloßgasse — Renaissanceschloß Dachau, erbaut 1546-1573 von Herzog Wilhelm IV. und Albrecht V.
  • Schloßstraße — Renaissanceschloß Dachau, erbaut 1546-1573 von Herzog Wilhelm IV. und Albrecht V.
  • Schöttlstraße — Heinrich Schöttl (um 1500-1576), Baumeister in Dachau, Schloß
  • Schrannenplatz — Schranne, Marktplatz für Getreideverkauf im alten Markt
  • Schreberweg — Daniel Schreber (1808-1861), Arzt
  • Schroppenstraße — Schroppen, grobe Steine (im Gegensatz zu Schotter = kleine Steine)
  • Schubertweg — Franz Schubert (1797-1828), Komponist
  • Schumannweg — Robert Schumann (1810-1856), Komponist
  • Schützenstraße — Schützen
  • Schwaigstraße — Schwaige, bay. Begriff für milcherzeugenden Hof
  • Schwanklerstraße — Georg Schwankler (+1606), Kastner von Dachau 1565-1601, Stifter 1606
  • Schwarzhölzlstraße — Schwarzhölzl, Flurname
  • Siebenbürgenstraße — Siebenbürgen, Gebiet in Rumänien
  • Siedlungsstraße — Siedlung
  • Siegfriedweg — Siegfried, Sagengestalt
  • Sieglindenstraße — Sieglinde, Hundings Frau in der Nibelungensage
  • Siemensstraße — Werner von Siemens (1816-1892), Erfinder und Unternehmer, Mitbegründer der Elektrotechnik
  • Silnerstraße — Kaspar Silner (+1867), Pfarrer in Dachau (1847-1867)
  • Simon-Warnberger-Weg — Simon Warnberger (1769-1847), Maler in Dachau, um 1803
  • Sommerstraße — Sommer, Jahreszeit
  • Sparkassenplatz — Sparkasse, Finanzinstitut
  • Spechtgasse — Specht, Singvogel
  • Spitalgasse — Spital Dachau, Stiftung von Dr. Wilhelm Jocher, 1628
  • Spitzwegstraße — Carl Spitzweg (1808-1885), Maler in Dachau, 1850-1870
  • Steinkirchener Straße — Steinkirchen, Ortsteil von Dachau, 1939 eingemeindet
  • Steinmühlstraße — Steinmühle, älteste Dachauer Mühle, schon um 926
  • Steinmühlweg — Steinmühle, älteste Dachauer Mühle, schon um 926
  • Steinstraße — Stein, geologische Formation
  • Stettiner Straße — Stettin, Stadt in Pommern
  • Stögerstraße — Maximilian Josef Stöger (1773-1857), Pfarrer und geistlicher Rat in Dachau (1793-1816), Wohltäter der Pfarrkirche
  • Straße der KZ-Opfer — KZ-Opfer, Ermordete im KZ Dachau
  • Stresemannstraße — Gustav Stresemann (1878-1929), Politiker
  • Stuttgarter Straße — Stuttgart, Hauptstadt von Baden-Württemberg
  • Südenstraße — Süden, Himmelsrichtung
  • Sudetenlandstraße — Sudetenland, ehem. dt. Siedlungsgebiet in Tschechien
  • Syrius-Eberle-Anlage — Syrius Eberle (1887-1967), Stadtrat, Kommunalreferent und Stifter
  • Syrius-Eberle-Weg — Syrius Eberle (1887-1967), Stadtrat, Kommunalreferent und Stifter
  • Tannenweg — Tanne, Nadelbaum
  • Taubenbergerstraße — Franz Xaver Taubenberger (1864-1930), Pfarrer in Dachau (1908-1930), Erweiterungsbau  St. Jakob 1926/28
  • Teplitzer Ring — Teplitz, Stadt in Nordböhmen
  • Theodor-Heuss-Straße — Prof. Theodor Heuss (1884-1963), erster Bundespräsident (1949-1959), wohnte im Mai 1905 im Schloß
  • Thomas-Schwarz-Straße — Thomas Schwarz (1852-1922), Wohltäter, Wirt der „Schwarz-Veranda“ in der ehem. Freisinger Straße
  • Thonauerstraße — Hanns Thonauer (Donauer) (um 1521-1596), Maler in Dachau, seit 1567
  • Tina-Blau-Straße — Tina Blau(-Lang) (1845-1916), Malerin in Dachau, um 1870/72
  • Tiroler Straße — Tirol, Landschaft in Österreich
  • Titus-Brandsma-Weg — Titus Brandsma (1881-1942), Karmeliter, inhaftierter Geistlicher im KZ Dachau, 1985 seliggesprochen
  • Tony-Binder-Straße — Tony Binder (1868-1944), Maler in Dachau, ab 1920
  • Trautenauer Straße — Trautenau, Stadt in Ostböhmen
  • Troppauer Straße — Troppau, Stadt in Nordmähren
  • Tannenweg — Tanne, Nadelbaum
  • Taubenbergerstraße — Franz Xaver Taubenberger (1864-1930), Pfarrer in Dachau (1908-1930), Erweiterungsbau  St. Jakob 1926/28
  • Teplitzer Ring — Teplitz, Stadt in Nordböhmen
  • Theodor-Heuss-Straße — Prof. Theodor Heuss (1884-1963), erster Bundespräsident (1949-1959), wohnte im Mai 1905 im Schloß
  • Thomas-Schwarz-Straße — Thomas Schwarz (1852-1922), Wohltäter, Wirt der „Schwarz-Veranda“ in der ehem. Freisinger Straße
  • Thonauerstraße — Hanns Thonauer (Donauer) (um 1521-1596), Maler in Dachau, seit 1567
  • Tina-Blau-Straße — Tina Blau(-Lang) (1845-1916), Malerin in Dachau, um 1870/72
  • Tiroler Straße — Tirol, Landschaft in Österreich
  • Titus-Brandsma-Weg — Titus Brandsma (1881-1942), Karmeliter, inhaftierter Geistlicher im KZ Dachau, 1985 seliggesprochen
  • Tony-Binder-Straße — Tony Binder (1868-1944), Maler in Dachau, ab 1920
  • Trautenauer Straße — Trautenau, Stadt in Ostböhmen
  • Troppauer Straße — Troppau, Stadt in Nordmähren
  • Udldinger Straße — Udlding, alter Ortsteil von Dachau (früher Schloß), 1939 eingemeindet
  • Uhdestraße — Prof. Fritz von Uhde (1848-1911), Maler in Dachau, 1888-1894
  • Ulmenweg — Ulme, Laubbaum
  • Udldinger Straße — Udlding, alter Ortsteil von Dachau (früher Schloß), 1939 eingemeindet
  • Uhdestraße — Prof. Fritz von Uhde (1848-1911), Maler in Dachau, 1888-1894
  • Ulmenweg — Ulme, Laubbaum
  • Veltenstraße — Wilhelm Velten (1846-1929), Maler in Dachau, ab 1890
  • Victor-Weishaupt-Straße — Victor Weishaupt (1848-1905), Maler in Dachau, ab 1874
  • Von-Eichendorff-Straße — Joseph Frhr. von Eichendorff (1788-1857), Dichter
  • Von-Herterich-Straße — Prof. Ludwig Ritter von Herterich (1856-1932), Maler in Dachau, ab 1890
  • Von-Hohenhausen-Straße — Johann Nepomuk Frhr.v. Hohenhausen (1788-1872), 1856 Ehrenbürger
  • Von-Ruckteschell-Weg — Walter von Ruckteschell (1882-1941), Bildhauer und Maler in Dachau, 1920-1934 – Bei dieser Straße handelt es sich um einen problembehafteten Straßennamen. Ein Umgang damit wird derzeit geprüft. 
  • Veltenstraße — Wilhelm Velten (1846-1929), Maler in Dachau, ab 1890
  • Victor-Weishaupt-Straße — Victor Weishaupt (1848-1905), Maler in Dachau, ab 1874
  • Von-Eichendorff-Straße — Joseph Frhr. von Eichendorff (1788-1857), Dichter
  • Von-Herterich-Straße — Prof. Ludwig Ritter von Herterich (1856-1932), Maler in Dachau, ab 1890
  • Von-Hohenhausen-Straße — Johann Nepomuk Frhr.v. Hohenhausen (1788-1872), 1856 Ehrenbürger
  • Von-Ruckteschell-Weg — Walter von Ruckteschell (1882-1941), Bildhauer und Maler in Dachau, 1920-1934 – Bei dieser Straße handelt es sich um einen problembehafteten Straßennamen. Ein Umgang damit wird derzeit geprüft. 
  • Waldschwaigestraße — Waldschwaige, Flurname
  • Waldstraße — Wald, baumbestandenes Gebiet
  • Wallachweg — Melitta und Max Wallach, Inhaber einer Trachtenfabrik, als Juden im November 1938 aus Dachau vertrieben und 1944 im KZ Auschwitz ermordet
  • Wallbergstraße — Heinz Wallberg (1923-2004), Dirigent – Berg in den Alpen
  • Walther-Klemm-Weg — Prof. Walther Klemm (1883-1957), Maler in Dachau, 1907-1913
  • Watzmannstraße — Watzmann, Gebirgsstock in den bay. Alpen
  • Weblinger Weg — Webling, alte Gemeinde, 1939 nach Dachau eingemeindet
  • Weiherweg — Weiher, kleiner See
  • Welschstraße — Michael Welsch (1863-1939), Bürgermeister in Etzenhausen, 1906-1931, Ehrenbürger von Etzenhausen
  • Wendelsteinstraße — Wendelstein, Berg in den bay. Alpen
  • Werner-Egk-Weg — Werner Egk (1901-1983), Komponist – Bei dieser Straße handelt es sich um einen problembehafteten Straßennamen. Ein Umgang damit wird derzeit geprüft. 
  • Wettersteinring — Wetterstein, Gebirgsgruppe in den bay. und österr. Alpen
  • Widerstandsplatz — Hinweis auf Widerstand von Dachauern gegen das NS-Regime, 1945
  • Wiener Straße — Wien, Hauptstadt von Österreich
  • Wieningerstraße — Franz Xaver Wieninger (1775-1831), Bierbrauer (Hörhammerbräu), Wohltäter im alten Markt Dachau
  • Wilhelm-Dürr-Straße — Wilhelm Dürr der Jüngere (1857-1900), Maler in Dachau, ab 1890
  • Wilhelm-Leibl-Straße — Wilhelm Leibl (1844-1900), Maler in Dachau, 1873-1875
  • Wilhelm-Maigatter-Weg — Wilhelm Maigatter (1875-1955), Maler in Dachau, zwischen 1899 und 1904
  • Wilhelm-Neuhäuser-Straße — Wilhelm Neuhäuser (1885-1960), Bildhauer in Dachau, ab 1919
  • Wilhelm-von-Kobell-Weg — Wilhelm von Kobell (1766-1855), Maler in Dachau, 1825
  • Willi-Graf-Weg — Willi Graf (1918-1943), Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose
  • Willy-Dieninghoff-Weg — Willy Dieninghoff (1903-1983), Maler in Dachau, ab 1924
  • Willy-Orth-Weg — Willy Orth (*1889), Maler in Dachau, 1909-1923
  • Willy-Teufelhart-Weg — Willy Teufelhart sen. (1916-1994), Stadtrat ÜB (1960-1990), Bäckermeister
  • Wilma-von-Friedrich-Straße — Wilma von Friedrich (1869-1963), Malerin in Dachau, ab 1904
  • Winterstraße — Winter, Jahreszeit
  • Wisreuterstraße — Hanns Wisreuter (Wißreiter, Bißreiter), 16. Jh., Kistler in Dachau, schuf Schloßsaaldecke
  • Würmstraße — Würm, Flußlauf durch Dachau
  • Waldschwaigestraße — Waldschwaige, Flurname
  • Waldstraße — Wald, baumbestandenes Gebiet
  • Wallachweg — Melitta und Max Wallach, Inhaber einer Trachtenfabrik, als Juden im November 1938 aus Dachau vertrieben und 1944 im KZ Auschwitz ermordet
  • Wallbergstraße — Heinz Wallberg (1923-2004), Dirigent – Berg in den Alpen
  • Walther-Klemm-Weg — Prof. Walther Klemm (1883-1957), Maler in Dachau, 1907-1913
  • Watzmannstraße — Watzmann, Gebirgsstock in den bay. Alpen
  • Weblinger Weg — Webling, alte Gemeinde, 1939 nach Dachau eingemeindet
  • Weiherweg — Weiher, kleiner See
  • Welschstraße — Michael Welsch (1863-1939), Bürgermeister in Etzenhausen, 1906-1931, Ehrenbürger von Etzenhausen
  • Wendelsteinstraße — Wendelstein, Berg in den bay. Alpen
  • Werner-Egk-Weg — Werner Egk (1901-1983), Komponist – Bei dieser Straße handelt es sich um einen problembehafteten Straßennamen. Ein Umgang damit wird derzeit geprüft. 
  • Wettersteinring — Wetterstein, Gebirgsgruppe in den bay. und österr. Alpen
  • Widerstandsplatz — Hinweis auf Widerstand von Dachauern gegen das NS-Regime, 1945
  • Wiener Straße — Wien, Hauptstadt von Österreich
  • Wieningerstraße — Franz Xaver Wieninger (1775-1831), Bierbrauer (Hörhammerbräu), Wohltäter im alten Markt Dachau
  • Wilhelm-Dürr-Straße — Wilhelm Dürr der Jüngere (1857-1900), Maler in Dachau, ab 1890
  • Wilhelm-Leibl-Straße — Wilhelm Leibl (1844-1900), Maler in Dachau, 1873-1875
  • Wilhelm-Maigatter-Weg — Wilhelm Maigatter (1875-1955), Maler in Dachau, zwischen 1899 und 1904
  • Wilhelm-Neuhäuser-Straße — Wilhelm Neuhäuser (1885-1960), Bildhauer in Dachau, ab 1919
  • Wilhelm-von-Kobell-Weg — Wilhelm von Kobell (1766-1855), Maler in Dachau, 1825
  • Willi-Graf-Weg — Willi Graf (1918-1943), Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose
  • Willy-Dieninghoff-Weg — Willy Dieninghoff (1903-1983), Maler in Dachau, ab 1924
  • Willy-Orth-Weg — Willy Orth (*1889), Maler in Dachau, 1909-1923
  • Willy-Teufelhart-Weg — Willy Teufelhart sen. (1916-1994), Stadtrat ÜB (1960-1990), Bäckermeister
  • Wilma-von-Friedrich-Straße — Wilma von Friedrich (1869-1963), Malerin in Dachau, ab 1904
  • Winterstraße — Winter, Jahreszeit
  • Wisreuterstraße — Hanns Wisreuter (Wißreiter, Bißreiter), 16. Jh., Kistler in Dachau, schuf Schloßsaaldecke
  • Würmstraße — Würm, Flußlauf durch Dachau

Keine mit X benannten Straßen vorhanden.

Keine mit X benannten Straßen vorhanden.

Keine mit Y benannten Straßen vorhanden.

Keine mit Y benannten Straßen vorhanden.

  • Znaimer Straße — Znaim, Stadt in Südmähren
  • Zugspitzstraße — Zugspitze, höchster Berg Deutschlands
  • Zur Alten Schießstatt — ehem. Schießstätte in Dachau an der Amper, später (um 1900) Gaststätte und Künstlertreffpunkt
  • Zur Scheierlmühle — Scheierlmühle, Kunstmühle der Familie Scheierl
  • Zweigstraße — Zweig, Teil eines Baumes
  • Zwölf-Apostel-Platz — 12 Birken in der Christian-Hergl-Straße, gegenüber Amper-Kraftwerk
  • Znaimer Straße — Znaim, Stadt in Südmähren
  • Zugspitzstraße — Zugspitze, höchster Berg Deutschlands
  • Zur Alten Schießstatt — ehem. Schießstätte in Dachau an der Amper, später (um 1900) Gaststätte und Künstlertreffpunkt
  • Zur Scheierlmühle — Scheierlmühle, Kunstmühle der Familie Scheierl
  • Zweigstraße — Zweig, Teil eines Baumes
  • Zwölf-Apostel-Platz — 12 Birken in der Christian-Hergl-Straße, gegenüber Amper-Kraftwerk