Der Stadtrat

Stadtrat der Großen Kreisstadt Dachau

Der Stadtrat ist die Vertretung der Bürgerinnen und Bürger Dachaus. Er ist zugleich das Hauptorgan der Stadt.

Nach der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) ist der Stadtrat für alle Angelegenheiten der Stadt Dachau zuständig, soweit nicht der Oberbürgermeister selbstständig entscheidet. Insbesondere die sogenannten „laufenden Angelegenheiten“ ohne grundsätzliche Bedeutung fallen in den Zuständigkeitsbereich des Oberbürgermeisters.

Der Stadtrat wird alle sechs Jahre gewählt. Die Zahl der Stadtratsmitglieder ist abhängig von der Einwohnerzahl. In Dachau besteht der Stadtrat aus 40 Mitgliedern und dem Oberbürgermeister.

Die Einberufung des Stadtrates erfolgt in der Regel einmal monatlich. Die Sitzungen sind öffentlich.

Ausschüsse des Dachauer Stadtrates

Die Ausschüsse als verkleinerte Abbilder des Stadtrates unterstützen dessen Arbeit. Sie bereiten Themen des Stadtrats vor oder entscheiden in eigener Zuständigkeit.

Die Parteien bzw. Wählergruppen sind in den Ausschüssen entsprechend der Sitzverhältnisse anteilsmäßig vertreten wie im Stadtrat. Sitzungen der Ausschüsse finden grundsätzlich öffentlich statt.

In der Stadt Dachau gibt es folgende Ausschüsse, die sich bei der Behandlung der Themen nach ihren Schwerpunkten richten:

Stadtratsreferenten

Der Stadtrat weist zu Beginn jeder Wahlperiode bestimmten Fachgebieten Stadtratsreferenten/innen zu. Die Aufgaben werden von den Stadtratsmitgliedern ehrenamtlich neben ihrer Stadtratstätigkeit wahrgenommen.

Die Stadtratsreferenten/innen haben eine Anregungs- und Überwachungsfunktion für den ihnen jeweils vom Stadtrat anvertrauten Bereich. Sie sollen Bindeglied zwischen Bürgerschaft, Stadtrat und Verwaltung sein.

Die Überwachungsfunktion beinhaltet, dass sich die Stadtratsreferenten/innen über die Tätigkeit der Stadtverwaltung innerhalb des zugewiesenen Bereiches informieren können. Es ist Aufgabe der Ämter und Abteilungen, die bestellten Referenten/innen über alle wichtigen Angelegenheiten ihres Zuständigkeitsbereiches zu unterrichten. Die Referenten/innen werden bei der Aufstellung des Haushalts angehört.

Stadtratsreferenten/innen sind für den jeweils vom Stadtrat anvertrauten Bereich – neben Oberbürgermeister und Verwaltung – auch Ansprechpartner für die Bürger/innen. Sie können Anregungen und Beschwerden aus der Bevölkerung an die Verwaltung und den Oberbürgermeister herantragen bzw. in den Stadtrats- und Ausschusssitzungen ansprechen.

Verwaltungsfunktionen nehmen die Referentinnen und Referenten grundsätzlich nicht wahr.

Referentin für Bäder, Bolz- und Spielplätze: 

Frau Ingrid Sedlbauer (ÜB)

Bäder; bebaute oder unbebaute kommunale Liegenschaften, Grundstücke und Gebäude, jedoch nur soweit überwiegende Nutzung durch Kinder und Jugendliche (u. a. Spiel- und Bolzplätze) und ohne Vereins- und Schulsport

 

Referentin für Friedhofsangelegenheiten: 

Frau Sarah Jacob (Die Grünen)

 

Referentin für Familie und Soziales: 

Frau Anke Drexler (SPD)

Allgemeine soziale Angelegenheiten; Themen der Kinderbetreuung (Krippen, Tagesmütter; Kindergärten, Horte); frühkindliche Bildung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf; Kontakt zu Vereinen/Institutionen, die sich sozialen Aufgaben widmen.

 

Referent für Feuerwehr: 

Herr Peter Strauch(CSU)

Stadtratsangelegenheiten im Bereich des Feuerschutzes und weitere Aufgaben der Feuerwehr, Fragen bezüglich des Brandschutzes und weiterer Einsatzgebiete der Feuerwehr

 

Referentin für Integration: 

Frau Sophie Kyriakidou (SPD)

Integration der ausländischen Mitbürger/innen Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund (insbesondere junger Menschen)

 

Referent für Jugend: 

Herr Berkay Kengeroglu (SPD)

Angelegenheiten der Jugendarbeit, Situation der Jugendlichen, offene Jugendarbeit, Streetwork, Ferienprogramm, Skaterpark

 

Referent für kommunale Liegenschaften: 

Herr Norbert Winter (CSU)

Bebaute oder unbebaute kommunale Liegenschaften; Grundstücke und Gebäude; Beratung bei An- und Verkauf städtischer Liegenschaften; nicht soweit Aufgabe des Referats Bäder, Bolz- und Spielplätze

 

Referent für Kultur: 

Herr Dr. Ramon Rümler (SPD)

Kulturveranstaltungen, kulturelle Kontakte mit Partnerstädten, Kontakte mit kulturell tätigen Vereinen und Verbänden

 

Referentin für Schulen:

Frau Katja Graßl (CSU)

Grund- und Hauptschulen; weiterführende und berufliche Schulen im Stadtgebiet, soweit städtische Belange bzw. Tätigkeiten berührt werden; Schulsport

 

Referentin für Senior*innen und Teilhabe:

Frau Elisabeth Zimmermann (CSU)

Angelegenheiten, die Senior*innen in der Stadt betreffen; Teilhabe von Menschen mit Behinderung; Kontakt zu Vereinen/Institutionen in den Bereichen Senioren und Menschen mit Behinderung

 

Referent für Sport:

Herr Günter Dietz (CSU)

Sportveranstaltungen, Sportlerehrungen, Sportkontakte mit Partnerstädten, Schulsport, Seniorensport, Vereinsvertreterbesprechungen 

 

Referentin für Tourismus und Städtepartnerschaften: 

Frau Sabine Geißler (Fraktion Bündnis für Dachau / Linke – Die Partei)

Förderung des Tourismus; Verbesserung der touristischen Struktur; Kontakt zu Vereinen und Verbänden, die sich touristischen Aufgaben widmen; Städtepartnerschaften; Kulturpartnerschaften und Freundschaftskontakte

 

Referent für Umwelt und Energie:

Herr Thomas Kreß (Die Grünen)

Energieversorgung, Energieeinsparung, Kontakte zu Verbänden und Vereinen aus dem Bereich Umwelt 

 

Referent für  Mobilität und Verkehr:

Herr Volker C. Koch (SPD)

Straßenplanung, ruhender Verkehr, öffentlicher Personennahverkehr

 

Referent für Volksfest und Brauchtum:

Herr Robert Gasteiger (Fraktion Freie Wähler Dachau / Bürger für Dachau)

Vorbereitung und Durchführung des Dachauer Volksfestes, Brauchtumsförderung

 

Referent für Wirtschaft und Arbeitsplatzförderung:

Herr Andreas Gahr (SPD)

Förderung der örtlichen Wirtschaft, Unterstützung von wirtschaftsbezogenen Veranstaltungen wie „DIVA“, Kontakte zur örtlichen Wirtschaft und Wirtschaftsverbänden und Vereinen, Unterstützung von Maßnahmen zur Arbeitsplatzförderung in der Stadt

 

Referent für Zeitgeschichte:

Herr Richard Seidl (Die Grünen)

Unterstützung von Vereinen, die sich der Zeitgeschichte widmen, Fragen im Zusammenhang mit der KZ-Gedenkstätte, des Jugendgästehauses sowie des Zeitgeschichts-Symposiums

Weitere Gremien

Mitglieder des Stadtrates vertreten die Stadt Dachau in Aufsichtsräten stadteigener Tochterunternehmen sowie in anderen Gremien von Organisationen und Institutionen, die für Dachau wichtig sind.

Vorsitzender

Herr Oberbürgermeister Florian Hartmann (SPD)

Mitglieder

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadtbau Dachau GmbH.

Mitglieder Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Volkshochschule Dachau GmbH.

Herr Oberbürgermeister Florian Hartmann (SPD)

Herr Oberbürgermeister Florian Hartmann ist daneben auch Mitglied des Verwaltungsrates der Sparkasse Dachau.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Sparkasse Dachau.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Zweckverbandes Dachauer Galerien und Musseen.

Herr Richard Seidl (Die Grünen) vertritt die Stadt Dachau im Stiftungsbeirat des Jugendgästehauses Dachau.

Weitere Informationen zum Stiftungsbeirat finden Sie auf der Homepage des Jugendgästehauses Dachau.

Herr Oberbürgermeister Florian Hartmann (SPD) vertritt die Stadt Dachau im Stiftungsrat der Stiftung Bayerische Gedenkstätten.

Im Falle einer Verhinderung wird der Oberbürgermeister vertreten von
Herrn Richard Seidl (Die Grünen).

Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Homepages: