Stadtarchiv

Stadtarchiv Dachau

Die vorrangige Aufgabe des Stadtarchiv Dachau ist es, das Schriftgut der Stadt, das im Verwaltungsablauf nicht mehr benötigt wird, zu sichten, auszusondern und das archivwürdige Material ins Archiv zu übernehmen. Dort wird es verzeichnet, d.h. in eine Art Register aufgenommen, und somit für den Verwaltungsgebrauch und die künftige Forschung erschlossen.

Kommunale Archive werden auch als „lebendiges Gedächtnis“ ihrer Gemeinde bezeichnet.

Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, verwahrt das Stadtarchiv daher zusätzlich Unterlagen, die nicht in der Stadtverwaltung entstanden sind, also Nachlässe bedeutender Dachauer Persönlichkeiten sowie Sammlungen, wie z.B. Fotos, Postkarten, Plakate, Pläne und Lokalzeitungen.

Bestände des Dachauer Stadtarchivs

Amtsbücher
(1632 – 2013, Ratsprotokolle, Kammerrechnungen u.ä.)

Akten vor 1945
(Verwaltungsschriftgut ab 1632)

Akten nach 1945
(Verwaltungsschriftgut ab 1945)

Amtliche Meldekartei
(1876 – 1978)

Standesamt
(1876 – 1990 Personenstandsunterlagen, deren Schutzfristen abgelaufen sind)

Pellheim
(Aktenüberlieferung des eingemeindeten Ortsteils, 1895 – 1972)

Pläne
(Stadtpläne, Karten, Architekturpläne u.ä.)

Alckens
(Kunsthistoriker August Alckens (1897-1983), heimatkundliches Material zu Kirchen)

Angerpointner
(ehem. Kreisheimatpfleger Alois Angerpointner (1915-1991), Material zu Stadt und Lkr. Dachau)

Bichler
(Architekt Franz Bichler (1909-1981), Pläne)

Eder
(Brauchtumsexperte Franz Eder (1933-2014), trachtenkundliche Quellen)

Ehrhart
(Schriftsteller Otto Ehrhart (1893-1945), biographische Unterlagen, Fotos, Manuskripte)

Hanke
(Historiker Dr. Gerhard Hanke (1924-1998), heimat- und familienkundliches Material zu Stadt und Lkr. Dachau)

Jais
(Dachauer Familie (1699-1960), v.a. Urkunden 18. Jh.)

Junker
(ehem. Landrat Heinrich Junker (1911-1993), biographische Unterlagen, Fotos)

Kindermann
(ehem. Kulturreferent Dr. Alfred Kindermann (1927-2014), biographische Unterlagen, Kunsthistorisches)

Kneuer
(ehem. Landrat Dr. Heinrich Kneuer (1887-1959), biographische Unterlagen, Fotos)

Rauffer
(ehem. Kulturreferent Heinrich Rauffer (1934-2012), Material zu Schloßkonzerten und Ausstellungen, Plakate, Fotos)

Stöb
(Dachauer Lehrerdynastie (1829-1965), biographische Unterlagen, Fotos)

Thiemann
(Künstlerehepaar Carl Thiemann (1881-1966) und Ottilie Thiemann-Stoedtner (1890-1987), Literatur, Briefe, Stoffsammlungen)

Welsch
(praktischer Arzt Dr. Johann Welsch (1895-1970), familienkundliche Unterlagen zu Stadt und Lkr. Dachau)

Ziegler
(Dachauer Brauerdynastie (1889-2005), biographische und geschäftliche Unterlagen)

Dachau in Wort und Bild
(1969- 1996, „Bildchronik“ zur Stadtentwicklung)

Ehrenbürger
(1856 – 1998, Urkunden u.ä.)

Filme
(1960 – 2017, Filme mit Bezug zu Dachau)

Fotos
(1895 – 2005, ca. 5.000 Fotos zur Stadtgeschichte)

MD-Papierfabrik
(1862 – 1995, Aktenüberlieferung)

Plakate
(1950 – 2018)

Postkarten
(1870 – 2012)

Rätezeit
(1917 – 1920, Plakate, Zeitungen, Flugblätter)

Scheierlmühle
(1895 – 1942, Geschäftsbücher)

Unser Dachauer Land
(1990 – 2000, Heimatbeilage der Dachauer Nachrichten)

Vereine
(Verkehrsverein, TheatRock, KunstBetrieb etc.)

Zeitungen
(1877-2023, Dachauer Lokalzeitungen)

Sonstiges
(nicht-archivisches, z.T. museales Sammlungsgut)

Hinweis: Aufgrund von Änderungen von Internetdiensten (z.B. Abschaltung von Adobe Flash Player) kann es je nach individueller Konfiguration des verwendeten Computers dazu kommen, daß bestimmte Jahrgänge nicht abgerufen werden können.

  • Amper-Bote Ausgabe 1881 ist im Bestand nicht vorhanden
  • Amper-Bote Ausgabe 1884 ist im Bestand nicht vorhanden
  • Amper-Bote Ausgabe 1888 ist im Bestand nicht vorhanden

Amt für Kultur, Tourismus und Zeitgeschichte

Abteilung 2.4 Stadtarchiv