Die primäre Aufgabe der Abteilung Finanzen und Steuern ist die Planung und Steuerung des städtischen Haushalts. Sie erhebt darüber hinaus die gemeindlichen Steuern und verwaltet die Bürgerspital- sowie die Syrius-und-Emma-Eberle-Stiftung.
Sie sind hier: Startseite » Finanzen & Steuern
Die primäre Aufgabe der Abteilung Finanzen und Steuern ist die Planung und Steuerung des städtischen Haushalts. Sie erhebt darüber hinaus die gemeindlichen Steuern und verwaltet die Bürgerspital- sowie die Syrius-und-Emma-Eberle-Stiftung.
Antrag auf Gewährung eines Investitionskosten- bzw. Reparaturkostenzuschusses bei der Stadt Dachau (Antragstellung nur durch Vereine möglich)
Abteilung 3.1 Finanzen und Steuern
Gutes tun, und zwar vor Ort. Mit den Erträgen der Stiftungen werden gemeinnützige Projekte in der Stadt Dachau unterstützt.
Bei der Bürgerspitalstiftung handelt es sich um die älteste existierende Stiftung Dachaus, die auf den 1636 verstorbenen Begründer Wilhelm Jocher auf Egersberg und Drachenstein zurückzuführen ist. Die Bürgerspitalstiftung stellt bedürftigen Bürgern der Stadt günstigen Wohnraum zur Verfügung.
Die Syrius und Emma Eberle-Stiftung wurde durch die Stadt Dachau aufgrund der letztwilligen Verfügung des Glasmalers und Stadtratsmitglieds Syrius Eberle mit Urkunde vom 18.10.1967 errichtet.
Syrius Eberle übertrug der Stadt mehrere wertvolle Grundstücke und ermöglichte damit die Erzielung von Überschüssen, die entsprechend seinem Stifterwillen an den Kindergarten Nazareth und an ältere und in Not geratene Dachauer Bürger ausgeschüttet werden.
Der Stadtrat hat im Jahr 2010 die „Bürgerstiftung Stadt Dachau“ errichtet. Der Wirkungskreis der Stiftung ist auf das Gebiet der Stadt Dachau beschränkt. Das Dotationskapital in Höhe von insgesamt 300.000 € wurde jeweils zur Hälfte durch die Stadt Dachau und die Sparkasse Dachau eingebracht. Die Bürgerstiftung verwirklicht gemeinnützige und mildtätige Stiftungszwecke. Hierzu gehören insbesondere
Abteilung 3.1 Finanzen und Steuern
Die Stadt Dachau ist für die Erhebung von folgenden Steuern zuständig:
Allgemeine Informationen:
Grundlage für die Festsetzung der Gewerbesteuer sind die Messbescheide des Finanzamtes, die mit dem jeweiligen Hebesatz der Stadt Dachau an die Gewerbesteuerpflichtigen weitergegeben werden. Die Höhe der an die Stadt zu zahlenden Gewerbesteuer können Sie Ihrem zuletzt ergangenen Steuerbescheid entnehmen.
Beachten Sie bitte, dass die Vorauszahlungen in vier Jahresraten zum 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. zu entrichten sind.
Um einen fälligen Steuertermin nicht zu verpassen, möchten wir Ihnen empfehlen, sich dem Abbuchungsverfahren anzuschließen.
Hebesätze
| 2017 bis 2021 | ab 2022 |
| 350 v. H. | 370 v. H. |
Stundung, Erlass, Aussetzung der Vollziehung:
Anträge auf Stundung oder Erlass einer Forderung sind schriftlich mit Begründung bei der Steuerabteilung zu stellen.
Bei einer Stundung ist zu beachten, dass diese nur bei Nachweis einer wirtschaftlichen Notlage gewährt werden kann.
Zur Bearbeitung des Antrages sind uns folgende Unterlagen vorzulegen:
Vorsorglich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass bei Bewilligung einer Stundung die gesetzlich vorgeschriebenen Stundungszinsen zu entrichten sind.
Die Aussetzung der Vollziehung kann nur erfolgen, wenn ernsthafte Zweifel an der bestrittenen Gewerbesteuerfestsetzung bestehen. Da der Gewerbesteuerbescheid auf dem Grundlagenbescheid des Finanzamtes beruht, ist der Rechtsbehelf beim zuständigen Finanzamt einzulegen und die Vollziehungsaussetzung dort zu beantragen.
Soweit das Finanzamt die Vollziehung des Grundlagenbescheides aussetzt, ist auch die Vollziehung des Gewerbesteuerbescheides auszusetzen.
Beratung in speziellen Fragen:
Widersprüche gegen die Festsetzung sind schriftlich oder zur Niederschrift bei der Steuerabteilung der Stadt Dachau einzulegen.
Wir stehen Ihnen gern für Auskünfte über Ihre Steuerpflicht betreffenden Fragen zur Verfügung.
Für die Festsetzung der Grundsteuerzahlung an die Stadt Dachau ist der vom Finanzamt festgestellte Grundsteuermessbetrag maßgebend, der mit dem jeweiligen Hebesatz der Stadt Dachau an die Grundsteuerpflichtigen weitergegeben wird.
Stichtag für die Festsetzung der Grundsteuer ist der Beginn eines Kalenderjahres. Dies besagt, dass sich die Höhe der Grundsteuer ausschließlich nach den Besitzverhältnissen zu Beginn eines Kalenderjahres richtet. Änderungen bezüglich der Eigentumsverhältnisse im laufenden Jahr können daher erst mit dem 01.01. des Folgejahres berücksichtigt werden.
Sofern Sie keine Jahreszahlung vereinbart haben, ist die Grundsteuer in vier Raten jeweils am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. eines Jahres zur Zahlung fällig. Die im Bescheid festgesetzten Fälligkeiten gelten auch in den darauffolgenden Kalenderjahren, soweit sie nicht in der Zwischenzeit durch neue Bescheide ersetzt wurden.
Um einen fälligen Steuertermin nicht zu verpassen, möchten wir Ihnen empfehlen, sich dem Abbuchungsverfahren anzuschließen.
Hebesätze
| 2018 bis 2021 | 2022 bis 2024 | ab 2025 | |
| Grundsteuer A | 300 v. H. | 320 v. H. | 380 v. H. |
| Grundsteuer B | 330 v. H. | 350 v. H. | 430 v. H. |
Beratung in speziellen Fragen
Widersprüche gegen die Festsetzung sind schriftlich oder zur Niederschrift bei der Steuerabteilung der Stadt Dachau einzulegen.
Wir stehen Ihnen gern für Auskünfte über Ihre Steuerpflicht betreffenden Fragen zur Verfügung.
Informationen zur aktuellen Hundesteuersatzung der Stadt Dachau (gültig seit 01.01.2017)
Hundehalter im Gebiet der Großen Kreisstadt Dachau werden für jeden Hund ab dem Folgemonat der Aufnahme steuerpflichtig, bei Zuwachs durch eine selbst gehaltene Hündin erst mit Beginn des Folgemonats, in dem der Hund vier Monate alt geworden ist.
Der Hund muss innerhalb von zwei Wochen nach Aufnahme, nach Zuzug bzw. im Falle des Zuwachses nach Erreichen des vierten Lebensmonats bei der Stadt angemeldet werden und erhält eine Hundesteuermarke.
Höhe der Hundesteuer
Die Hundesteuer beträgt für jeden Hund 60 € jährlich.
Die Hundesteuer für Kampfhunde beträgt 996 € jährlich. Dieser Steuersatz reduziert sich auf 240 € jährlich, sobald für den Hund mit einem sog. Negativzeugnis nachgewiesen wird, dass dieser keine gesteigerte Aggressivität und Gefährlichkeit gegenüber Menschen oder Tieren aufweist.
Eine Übersicht zu den betroffenen Hunderassen und weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten unseres Ordnungsamtes unter der Rubrik Haltung gefährlicher Tiere.
Bei unterjähriger An- bzw. Abmeldung erfolgt eine nach Kalendermonaten anteilige Berechnung des jeweils maßgebenden Steuersatzes.
Informationen zum Thema Hundesteuermarke oder Hundesteuerbefreiung bzw. Ermäßigung, können Sie der aktuell geltenden Hundesteuersatzung der Stadt Dachau entnehmen:
Satzungen der Stadt Dachau in alphabetischer Reihenfolge
Bei Fragen zu anderen Steuerarten wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Finanzamt.
Für Fragen bezüglich des Zahlungsverkehrs steht Ihnen die Stadtkasse zur Verfügung.
Abteilung 3.1 Finanzen und Steuern
Die Stadt Dachau ist für die Erhebung von folgenden Steuern zuständig:
Abteilung 3.1 Finanzen und Steuern
Abteilung 3.1 Finanzen und Steuern
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen