Sie sind hier: Startseite » Fairtrade
Am 29. Juni 2022 wurde die Stadt Dachau, nach Erfüllung aller notwendigen Kriterien, offiziell als Fairtrade Stadt ausgezeichnet. Die Stadt Dachau fördert damit das Bewusstsein für die Wichtigkeit des fairen Handels, d. h. die Produktion unter menschenwürdigen und nachhaltigen Arbeitsbedingungen.
Die Stadt Dachau beteiligt sich an der bundesweiten Fairen Woche. Unter dem Motto „Fair Handeln – Vielfalt erleben“ laden zahlreiche Veranstaltungen dazu ein, sich mit fairem Handel, nachhaltigem Konsum und globaler Gerechtigkeit auseinanderzusetzen.
Organisiert von der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Dachau in Kooperation mit dem FAIR Weltladen Dachau, der Volkshochschule Dachau (vhs) und der Stadt Dachau ist ein vielseitiges Programm für Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen entstanden. Der Eintritt zu den meisten Veranstaltungen ist frei.
Auftakt zur Fairen Woche ist am Donnerstag, 25. September, um 19:00 Uhr mit der Eröffnung der Ausstellung „Konsumwandel – wir können auch anders!“ in der Aula der vhs Dachau (Dr.-Engert-Str. 5). Die Ausstellung beleuchtet die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens und zeigt konkrete Alternativen für einen nachhaltigeren Lebensstil. Im Anschluss an die Eröffnung erwartet die Besucherinnen und Besucher ein fundierter Vortrag zum Thema „Globalisierung sozialverträglich gestalten“, begleitet von musikalischen Beiträgen – herzliche Einladung an alle Interessierten! Die Ausstellung ist dann bis zum 09. Oktober kostenlos für die Öffentlichkeit zu sehen. Schulen können besondere Besuchstermine mit Bildungsprogramm buchen, Anfragen an Frau Brigitte Hinterscheid, FAIR Weltladen Dachau, weltladen-dachau@fairbayern.de oder Tel.: 08131 669 37 00.
Weitere Programmpunkte sind z. B. am 27. September von 10 bis 13 Uhr ein ayurvedischer Kochkurs für die kalte Jahreszeit mit hochwertigen Fair-Trade-Gewürzen in der vhs Dachau (Anmeldung bitte bis 23.09. über vhs-dachau.de, 42 €) sowie am 1. Oktober um 19 Uhr ein Vortrag in der vhs über die nachhaltige Verwendung ausgedienter Mobiltelefone.
Die Faire Woche ist die größte Aktionskampagne zum Fairen Handel in Deutschland. Dachau setzt mit seinem Programm ein klares Signal für Verantwortung, Solidarität und Engagement. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass jede und jeder durch alltägliche Entscheidungen zu einer faireren und nachhaltigeren Welt beitragen kann.
Die Stadt Dachau darf für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt tragen. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2022 durch den Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Nun, nach einem weiteren Ausbau der Aktivitäten im Bereich Fairer Handel, wurde nach intensiver Prüfung der Titel aufs Neue verliehen.
Um den Titel Fairtrade-Stadt tragen zu dürfen, hat der gemeinnützige Verein Fairtrade Deutschland fünf nachzuweisende Kriterien definiert und überprüft:
1. Der Oberbürgermeister und der Stadtrat trinken fair gehandelten Kaffee.
2. Die Unterstützung des fairen Handels wurde in einem Stadtratsbeschluss festgelegt.
3. Eine Steuerungsgruppe koordiniert die Aktivitäten.
4. In Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten.
5. Die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten.
Das Engagement in Dachau geht über diese Kriterien freilich weit hinaus. So wurde Anfang Juni 2024 zum zweiten Mal ein Frühstück mit fair gehandelten und regionalen Produkten veranstaltet. Die Steuerungsgruppe stellt im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche zudem jedes Jahr mehrere Veranstaltungen auf die Beine. In der nächsten Fairen Woche im September sind weitere Veranstaltungen geplant, u. a. eine Fotoausstellung zum Thema Klima und eine Multivisionsshow über Fairen Handel und Trekking in den Anden. Das Josef-Effner-Gymnasium wurde mit dem Titel Fairtrade-Schule für sein Engagement für den Fairen Handel ausgezeichnet. Zudem befindet sich in der Augsburger Straße mit dem Fair Weltladen ein Geschäft in zentralster Lage, das ausschließlich fair gehandelte Produkte und Waren anbietet. Hier auf der Website werden außerdem Dachauer Geschäfte aufgelistet, die dauerhaft mindestens zwei fair gehandelte Produkte anbieten. Gerne können sich weitere Händler melden, die dieses Kriterium ebenfalls erfüllen (wirtschaft@dachau.de).
Am 5. Juni 2024 wurde das Josef-Effner-Gymnasium für sein Engagement für den Fairen Handel ausgezeichnet. Das Gymnasium ist damit die erste Schule in Dachau die den Titel Fairtrade-School trägt.
Für die Auszeichnung zur Fairtrade Stadt muss eine Kommune nachweislich fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für den fairen Handel auf verschiedenen Ebenen einer Kommune betreffen. Ein Kriterium ist, dass lokale Geschäfte den fairen Gedanken unterstützen. Hier finden Sie eine Auflistung der Geschäfte, die mindestens zwei fair gehandelte Produkte in ihrem Sortiment haben.
Stehen Sie nicht auf der Liste, haben aber mindestens zwei fair gehandelte Produkte dauerhaft in Ihrem Sortiment? Melden Sie sich gerne und wir ergänzen die Liste.
Die Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Dachau möchte als Netzwerk den fairen Handel in Dachau stärken und steht als Ansprechpartner für Anregungen, Wünsche, Ideen und Fragen gerne zur Verfügung.
Abteilung 3.3 Wirtschaftsförderung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen