Die Bundesregierung hat in Übereinstimmung mit dem jüngsten globalen Abkommen zum Klimaschutz, dem Pariser Klimaschutzabkommen (2015), das Ziel definiert, dass die Bundesrepublik bis zum Jahr 2045 sog. Treibhausgasneutralität bzw. Klimaneutralität erreicht. Mit der Klimaneutralität wird das Ziel verfolgt, entweder keine klimaschädlichen Treibhausgase in die Atmosphäre abzugeben oder deren Emissionen vollständig zu kompensieren.

Die Stadt Dachau möchte zum möglichst frühzeitigen Erreichen dieses Ziels beitragen und erstellt deshalb ein sog. "Integriertes Klimaschutzkonzept" (gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz). Das Konzept wird bis zur 1. Jahreshälfte 2023 fertig erstellt und soll anschließend umgesetzt werden. Es soll Planungshilfe und Entscheidungsgrundlage für den Klimaschutz in der Stadt Dachau sein.
Das Integrierte Klimaschutzkonzept wird u.a. folgende Bestandteile beinhalten:
- Energie- und Treibhausgasbilanz: Bilanzierung des gegenwärtigen Energieverbrauchs und der damit verbundenen THG-Emissionen in verschiedenen Verbrauchersektoren
- Potenzialanalysen und Szenarien: Darstellung von technisch / wirtschaftlich umsetzbaren Einspar- und Effizienzpotenzialen von Energie sowie Ausbaupotenzialen für erneuerbare Energien mit den Zieljahren 2030 bzw. 2045
- Entwicklung eines klimapolitischen Leitbilds mit der Zielsetzung Klimaneutralität und ei-nes leitbildbezogenen Maßnahmenkatalogs für vier Themenbereiche ("Bewusstseinsbildung & Konsum", "Energie / Planen & Bauen", "Mobilität & Verkehr", "Wirtschaft")
- Akteursbeteiligung: Einbindung der Dachauer Stadtgesellschaft, des Stadtrats, der Stadtverwaltung, der Stadtwerke Dachau etc. in die Konzepterstellung über einen Arbeitskreis Klimaschutz