Das Dachauer Volksfest ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Inmitten der Stadt, am Fuße des Altstadtberges gelegen, lockt das traditionelle Fest jährlich hunderttausende Gäste auf die Festwiese. Ein gelungenes Zusammenspiel von Festzelten, Fahrgeschäften, Schaustellerbuden und verlockenden Köstlichkeiten sorgt für die einmalige Atmosphäre. Nicht nur am Familientag wird das Dachauer Volksfest, aufgrund der vielfältigen Angebote der Schaustellerinnen und Schausteller sowie der zahlreichen Fahrgeschäfte für Jung und Alt, zum Erlebnis für die ganze Familie. Sportbegeisterte fiebern während der Volksfestzeit entlang der Strecke des Dachauer Bergkriteriums mit. Das international besetzte Fahrradrennen rund um die historische Altstadt findet jährlich am 15. August statt, dem Feiertag zu Mariä Himmelfahrt. Ein weiterer Höhepunkt des Volksfestes ist jedes Jahr das farbenfrohe Großfeuerwerk oberhalb des Dachauer Schlosses, welches seit Jahren tausende von Gästen, auch aus dem Münchner, Freisinger und Augsburger Raum anzieht.
Dank der zentralen Lage des Volksfestplatzes inmitten der Stadt Dachau, am Fuß der malerischen Altstadtsilhouette, ist der Besuch des Dachauer Volksfest mit öffentlichen Verkehrsmitteln besonders komfortabel und empfehlenswert. Das Dachauer Volksfest findet jährlich im August unter Einschluss des Feiertages Mariä Himmelfahrt von Samstag bis einschließlich übernächsten Montag statt. Es dauert jeweils zehn Tage.
Wochentag Datum
Uhrzeit
Veranstaltung
Samstag 09.08.2025 9.00 Uhr Tischtennisturnier des TSV 1865
64. Dachauer Volksfestpokalturnier (Augustenfelder Sporthalle)10.00 Uhr Fußball - Volksfestpokal der Dachauer Rettungsorganisationen - THW Dachau, Freiwillige Feuerwehr Dachau und BRK Dachau (Sportgelände SV Günding)
10.00 Uhr Rundflüge des Aero-Club Dachau, Flugplatz DAH-Gröbenried * 10.30 Uhr Standkonzert vor dem Rathaus 11.15 Uhr Aufzug zur Festwiesn ab Rathaus 12.00 Uhr Anstich und Eröffnung des Volksfestes durch Oberbürgermeister Florian Hartmann Sonntag 10.08.2025 9.00 Uhr Tischtennisturnier des TSV 1865
64. Dachauer Volksfestpokalturnier (Augustenfelder Sporthalle)10.00 Uhr Rundflüge des Aero-Club Dachau, Flugplatz DAH-Gröbenried * 11.00 Uhr Kinderfestzug 13.00 Uhr Traditionelles Hunderennen der Hundefreunde Dachau (Anmeldung ab 11:00 Uhr; Impfpass erforderlich; Vereinsgelände, Roßwachtstr. 35) Montag 11.08.2025 14.00 Uhr Seniorinnen- und Seniorennachmittag 16.00 Uhr Rundflüge des Aero-Club Dachau, Flugplatz DAH-Gröbenried * Dienstag 12.08.2025 16.00 Uhr Bürgermeister- und Behördentreffen im großen Festzelt 16.00 Uhr Rundflüge des Aero-Club Dachau, Flugplatz DAH-Gröbenried * Mittwoch 13.08.2025 14.00 Uhr Eröffnung des Kindertages durch Oberbürgermeister Florian Hartmann; ermäßigte Preise bis 24 Uhr 15.00 Uhr Thomabier und Riesenrad; Führung über das Dachauer Volksfest, Monika Wolf, Dachauer Gästeführerin (Treffpunkt Rathausplatz); - ENTFÄLLT WEGEN KRANKHEIT - Wir bitten um Verständnis 16.00 Uhr Rundflüge des Aero-Club Dachau, Flugplatz DAH-Gröbenried * ca. 21.30 Uhr Großfeuerwerk bei Einbruch der Dunkelheit Donnerstag 14.08.2025 16.00 Uhr Rundflüge des Aero-Club Dachau, Flugplatz DAH-Gröbenried * 19.30 Uhr 47. Volksfestturnier der Schachfreunde Dachau 1932 e.V. (Adolf-Hölzel-Haus) Freitag 15.08.2025 9.00 Uhr Dachauer Stadtmeisterschaft im Tennis, Tennisfreunde Dachau (Anlage Tennisfreunde, Gröbenriederstraße) 10.00 Uhr Rundflüge des Aero-Club Dachau, Flugplatz DAH-Gröbenried * 11.30 Uhr 72. Bergkriterium Radrennen rund um die Dachauer Altstadt. Radrennsport der Spitzenklasse 12.00 Uhr Landesoffene Volksfestwettkämpfe Leichtathletik des ASV Dachau (ASV-Gelände, Josef-Helfer-Stadion) 12.00 Uhr Wohltätigkeitsturnier des Golfclub Dachau (Golfplatz Dachau) Samstag 16.08.2025 9:00 Uhr Stockschützenturnier des ESC-Dachau
(Stockschützenanlage, Kufsteiner Str. 18)9.00 Uhr Dachauer Stadtmeisterschaft im Tennis, Tennisfreunde Dachau (Anlage Tennisfreunde, Gröbenriederstraße) 10.00 Uhr Volksfestschießen der ÜB Dachau ( Schießanlage Gasthaus Drei Rosen) 10.00 Uhr Rundflüge des Aero-Club Dachau, Flugplatz DAH-Gröbenried * Sonntag 17.08.2025 9.00 Uhr Dachauer Stadtmeisterschaft im Tennis, Tennisfreunde Dachau (Anlage Tennisfreunde, Gröbenriederstraße) 10.00 Uhr Rundflüge des Aero-Club Dachau, Flugplatz DAH-Gröbenried * ca. 21.30 Uhr Feuerwerk Ausweichtermin für Mittwoch Montag 18.08.2025 10.00 Uhr Familientag zum Wiesnausklang, ermäßigte Preise bis 24 Uhr 16.00 Uhr Rundflüge des Aero-Club Dachau, Flugplatz DAH-Gröbenried * * Es wird um Voranmeldung gebeten, Tel.: 08131 – 84175.
Keine Mitnahme von alkoholisierten Personen auf den Flügen.Am Sonntag, den 10. August, verwandelt sich Dachau in eine zauberhafte Märchenwelt, wenn der traditionelle Kinderfestzug durch die Straßen zieht. Rund 500 begeisterte Kinder werden in liebevoll gestalteten Kostümen und auf fantasievollen Märchenwägen die Zuschauer verzaubern.
Seit vielen Monaten laufen die Vorbereitungen für dieses Highlight im Rahmen des Dachauer Volksfestes auf Hochtouren. Mit viel Herzblut und Engagement wurden die Kostüme genäht und Wägen gebaut, um eine unvergessliche Atmosphäre zu schaffen.
Neben den beliebten Klassikern wie Prinzessinnen, Ritter, Burgfräulein und Wikinger, dürfen sich die Besucher auf drei spannende Neuzugänge freuen. Erstmals werden die "Amper-Piraten", "Schneeweißchen und Rosenrot" und Charaktere aus Aladdin den Festzug bereichern.
Begleitet von Musikkapellen verspricht der Kinderfestzug wieder ein farbenfrohes Spektakel für die ganze Familie zu werden und lädt Groß und Klein ein, in die Welt der Märchen und Abenteuer einzutauchen.
Der Kinderfestzug startet um 11 Uhr in der Brucker-Straße. Er führt über den Altstadtberg, entlang der Festwiese, in die Münchner-Straße und wieder zurück zur Festwiese.
Bitte wenden Sie sich für Tischreservierungen direkt an die Festzelt- bzw. Biergartenbetreiber.
Weißbiergarten Fahrenschon - weissbiergarten@fahrenschon.de
s'Ziegler Festzelt, Mobil 0176-145 43 963
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Das Dachauer Volksfest ist bequem und sicher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Vom Dachauer Bahnhof erreichen Sie den Festplatz in ca. 5 Gehminuten, ebenfalls vom Bahnhof "Dachau Stadt".
- Fahrgäste aus Richtung München und Ingolstadt, die mit der S2 Dachau/Petershausen, der S2 Dachau Altomünster oder dem regionalen Zugverkehr ankommen, gehen über den Bahnhofsvorplatz durch die Bahnhofsunterführung in die Langhammerstraße.
Nach Überquerung des Gröbenbachs rechts auf die Lindenallee bis zur Überquerung der Schleißheimer Straße. Der Straße Zur-alten-Schießstatt" folgen (rechts neben Parkplatz des Lebensmittelmarktes), bis nach der Überquerung der Amperbrücke die Ludwig-Thoma-Wiese erreicht wird.
(ca. 5 Gehminuten)
Alternativ kann man vom Bahnhof den Citybus 719 zur Ludwig-Thoma-Wiese nehmen. - Fahrgäste aus Richtung Altomünster können bereits an der Haltestelle "Dachau Stadt" aussteigen. Der Weg zur Ludwig-Thoma-Wiese führt vom Bahnhof aus rechts in die Freisinger-Straße. Nach ca. 150 m links in die Konrad-Adenauer-Straße einbiegen, welche nach ca. 150 m auf die Ludwig-Thoma-Straße trifft. Der Ludwig-Thoma-Straße links bergab folgen. Nach ca. 300 Metern erreichen sie die Ludwig-Thoma-Wiese.
(ca. 5 Gehminuten)
Erreichbarkeit mit dem Fahrrad
Das Dachauer Volksfest ist ebenfalls gut mit dem Fahrrad erreichbar.
Direkt an der Ludwig-Thoma-Straße, in der Dr.-Engert-Straße und in der Schleißheimer Straße finden Sie Fahrradständer für ca. 1000 Fahrräder.
Außerdem gibt es in der Dr.-Engert-Straße ca. 50 bewachte Fahrrad-Abstellplätze (gebührenpflichtig).
Die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sind für Sie zur Erleichterung im Übersichtsplan des Dachauer Volksfestes gekennzeichnet.
Erreichbarkeit mit dem Auto
Die Ludwig-Thoma-Wiese liegt unterhalb der Dachauer Altstadt an der Ludwig-Thoma-Straße bzw. Martin-Huber-Straße.
Parkmöglichkeiten finden Sie an folgenden Orten:
- Parkplatz am Wiesböckanwesen (79 Stellplätze, ca. 3 Gehminuten zur Festwiese)
- Parkplatz am Kühberg (30 Stellplätze, ca. 3 Gehminuten zur Festwiese)
- Parkkarage in der Altstadt Wieninger Straße 10 (122 Stellplätze, ca. 5 Gehminuten zur Festwiese, gebührenpflichtig)
- Parkgarage Unterer Markt (250 Stellplätze, ca. 5 Gehminuten zur Festwiese, gebührenpflichtig)
Taxi am Dachauer Volksfest
Eine weitere Alternative für die An- und Abreise zum Dachauer ist das Taxi bzw. der Service Anrufsammeltaxi (AST) der Stadtwerke Dachau.
Taxivereinigung Dachau e. V.
Tel.: 08131 - 19410
(für Taxibestellung)Anrufsammeltaxi (AST)
Tel.: 08131 - 321111
(Anrufsammeltaxi-Fahrten und Auskünfte über das Anrufsammeltaxi)Weitere Informationen zum Anrufsammeltaxi (AST) erhalten Sie auf der Homepage der Stadtwerke Dachau.
- Fahrgäste aus Richtung München und Ingolstadt, die mit der S2 Dachau/Petershausen, der S2 Dachau Altomünster oder dem regionalen Zugverkehr ankommen, gehen über den Bahnhofsvorplatz durch die Bahnhofsunterführung in die Langhammerstraße.
Wie viele bayerische Volksfeste blickt auch das in Dachau auf eine jahrhundertealte Tradition zurück und entwickelte sich im 19. Jahrhundert hin zu seiner heutigen Ausprägung.
Seinen Ursprung findet das Dachauer Volksfest in den Pferderennen, die erstmalig 1652 veranstaltet wurden und bereits eine Art Volksfestcharakter hatten. 1887 entschloss man sich, das Pferderennen mit einer ebenfalls regelmäßig stattfindenden überregionalen Tierausstellung zu einer „Landwirtschaftlichen und gewerblichen Ausstellung zu Dachau“ zusammenzulegen und dies als Anlass für ein zweitägiges Volksfest zu nehmen. Das erste Dachauer Volksfest fand statt. Als Attraktionen wurden ein Schießen, Turnvorführungen sowie Bierausschank und eine Musikkapelle geboten.
Bis zum Ersten Weltkrieg folgten im 7-Jahres-Turnus drei weitere Volksfeste (1894, 1901, 1908), jeweils in der ersten Septemberhälfte, also vor Beginn des Münchner Oktoberfestes. Der ursprüngliche Ort dieser Veranstaltungen war die sogenannte Zieglerwiese an der Münchner Straße, wo sich heute Max-Mannheimer-Platz und Moorbadpark befinden.
Bereits 1894 wurde zum ersten Mal der Dachauer Glückshafen aufgestellt. Dieser betrieb eine Warenverlosung zugunsten der Dachauer Armenkasse, der heutigen Bürgerspitalstiftung. 18.000 Lose zu je 20 Pfennig waren vorgesehen, auf jedes zehnte Los kam ein Treffer im Wert zwischen 20 Pfennig und 30 Mark. Den Losverkauf übernahmen damals die Magistratsmitglieder, die Mitglieder des Gemeindekollegiums und die Armenpfleger. Von nun an sollte der Glückshafen bei keinem der folgenden Dachauer Volksfeste mehr fehlen. 2022 übernahm der Kreisverband Dachau des Bayerischen Roten Kreuzes den Glückshafen, den er bis dahin bereits an den letzten beiden Volksfesttagen betrieben hatte.
1920 wurde das Volksfest von der Zieglerwiese auf seinen heutigen Platz, die Ludwig-Thoma-Wiese verlegt, wobei sein Termin zunächst noch zwischen Mitte August und Anfang September wechselte. Ein Lageplan von 1925 im Stadtarchiv Dachau zeigt, dass der Glückshafen schon damals an der Stelle stand, wo er auch heute noch zu finden ist. In der Weimarer Zeit fand das Volksfest 8 acht Mal in unregelmäßigen Abständen statt. 1933 bis 1939 gab es sechs weitere Volksfeste, wobei es von den Nationalsozialisten sowohl in die Stadterhebungsfeier 1934 als auch in die Rathauseinweihung 1935 integriert wurde.
Seit 1946 findet das Dachauer Volksfest alljährlich im August unter Einschluss von Mariä Himmelfahrt statt. Im Jahr 2029 wird das Dachauer Volksfest aufgrund der unregelmäßigen Termine in früheren Zeiten und zweier Ausfälle in den Corona-Jahren also zum 100. Mal veranstaltet.
Ansprechpartner zur Geschichte des Dachauer Volksfestes:
Abteilung 2.4 Stadtarchiv
Amt für Kultur, Tourismus und Zeitgeschichte
Leitung: Herr Bräunling
Stellvertretung: Frau Stadler
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag 08.00 - 12.30 Uhr
- Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr
Postanschrift:
Konrad-Adenauer-Straße 2-6
85221 DachauStadtarchiv
Max-Mannheimer-Platz 4
85221 Dachau- Tel.: 08131 - 754842
- Fax: 08131 - 75-44985
- stadtarchiv@dachau.de
- Kartenansicht
Ein altbayerisches Kleinod
Das berühmte Dachauer Volksfest, mit seiner über 350-jährigen Geschichte, das seinerzeit mit Pferderennen begann, stellt jedes Jahr ein herausragendes Ereignis dieser Art für ganz Oberbayern und auch weite Teile von Schwaben dar.
Woher die einmalige Atmosphäre kommt, von der alle Besucher schwärmen und sie dazu bringt, jedes Jahr diesen Termin ganz dick in ihrem Kalender vorzumerken, ist leicht zu erklären. Inmitten der Stadt Dachau gelegen, begrenzt durch die wunderschöne Altstadtsilhouette und die Amper, kreiert sich aus einem perfekten Zusammenspiel der Festzelte, der Fahrgeschäfte und der vielen Schaustellerbetriebe ein wirklich einmalig zu nennendes Volksfest. Wer in den Abendstunden durch die eng gedrängten Budenstraßen bummelt, trifft tausende von Gleichgesinnten, die noch ein echtes altbayerisches Volksfest erleben wollen, wie es leider sonst kaum mehr zu finden ist.
Ob es noch die alten Orgeln an den Fahrgeschäften sind, die Erinnerungen an die eigene Kindheit wachrufen, die vielfältigen Fahrgeschäfte für jede Altersgruppe, die vielen Buden mit ihren leckeren Angeboten, die fantasievoll geschmückten Festzelte mit ihren Biergärten, wer einmal auf dem Dachauer Volksfest war, den zieht es jedes Jahr wieder dorthin. So gehört das Dachauer Volksfest mit seinen alljährlich über 300.000 begeisterten Besuchern zu den Magneten unter diesen Festen.
Alljährlich, Anfang August (um den Feiertag Maria Himmelfahrt) ist Volksfestzeit und es kommen Volksfestliebhaber von weit her nach Dachau. Mit ein Grund für diesen alljährlichen Ansturm ist neben der erwähnten einmaligen Atmosphäre sicher auch, dass das Volksfest wirklich günstig zu erreichen ist. Die meisten Besucher kommen mit der S-Bahn, vom Bahnhof ist es nur ein Katzensprung (5 Minuten) zum Festplatz.
Gerade Familien kommen immer gerne zum Dachauer Volksfest, und dies nicht nur wegen des Kindertages und des zusätzlichen Familientages. In heiterer Stimmung können hier Familien wunderschöne Stunden verbringen.
Ein besonderer Anziehungspunkt auf dem Dachauer Volksfest stellt natürlich auch das alljährliche Großfeuerwerk dar, das eine fast schon überirdische Stimmung zu verbreiten vermag, wenn es hoch über dem Dachauer Schloss seine ganze Farbenpracht entfaltet. Zu diesem Feuerwerk, das zu den größten in Südbayern gehört, kommen die Besucher von weit her.
Die unzähligen Facetten des Dachauer Volksfestes lassen sich nicht nur in Worten beschreiben. Man muss sie selbst erfahren und genießen und das Volksfest, das 2025 vom 09. August bis einschließlich 18. August stattfindet, ist ja so leicht zu erreichen.
Dachauer Volksfest 2025 - Bewerbung für Standplätze
Das Vergabeverfahren ist abgeschlossen. Alle Standplätze sind vergeben.
Dachauer Volksfest 2026 – Bewerbung für Standplätze
Das Dachauer Volksfest findet 2026 in der Zeit vom Samstag, 8. August bis einschließlich Montag, 17. August statt.
Interessierte Schaustellerinnen und Schausteller werden herzlich eingeladen, sich für einen Standplatz zu bewerben. Die Bewerbungen sollten auf Grundlage der Richtlinien der Großen Kreisstadt Dachau erfolgen.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis spätestens Freitag, 31. Oktober 2025, bei der Stadt Dachau, Amt für Kultur, Tourismus und Zeitgeschichte ein. Die Unterlagen können per Post an die Adresse Konrad-Adenauer-Straße 1, 85221 Dachau, geschickt werden. Alternativ akzeptieren wir E-Mail-Bewerbungen nur, wenn alle Unterlagen in einem gebündelten PDF-Dokument zusammengefasst sind.
Für die Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen:- Ein aktuelles Farbbild Ihres Geschäfts
- Genaue Angaben zur benötigten Platzgröße (Frontlänge mit und ohne Stützen, Tiefe, Höhe)
- Angaben zu den Stromanschlusswerten in Kilowatt (KW)
- Anzahl der mitgeführten Wohn- und Packwagen
Alle weiteren Informationen zu den Bewerbungsbedingungen, dem Vergabeverfahren und den vollständigen Richtlinien können Sie den folgenden Downloadunterlagen entnehmen.
Ansprechpartner zur Bewerbung für das Dachauer Volksfest:
Sachbearbeitung
Amt für Kultur, Tourismus und Zeitgeschichte
Abteilung 2.1 Kultur & Zeitgeschichte
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag 10:00 - 12:30 Uhr
- Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr
Amt für Kultur, Tourismus und Zeitgeschichte
Konrad-Adenauer-Straße 1
85221 Dachau- Tel.: 08131 - 75253
- Fax: 08131 - 7544150
- volksfest@dachau.de
- Kartenansicht
Öffnungszeiten
Das Volksfest ist täglich von 12.00 Uhr bis 24.00 Uhr geöffnet. Den Schaustellern und Wirten ist es gestattet den Betrieb bereits um 10.00 Uhr zu öffnen.
Sicherheit
Zu Ihrer Sicherheit und zur Gewährleitung eines reibungslosen Ablaufs möchten wir Sie über folgende Maßnahmen informieren:
- Zur Sicherheit der Besucherinnen und Besucher ist der Volksfestplatz mit Einfahrtssperren für Autos gesichert.
- Das Veranstaltungsgelände wird von der Polizei videoüberwacht.
- Aus Sicherheitsgründen ist es nicht erlaubt größere Taschen und Rucksäcke mitzubringen. An den Zugängen zum Festplatz werden Taschenkontrollen durch unsere Sicherheitskräfte durchgeführt. Auf dem Platz gilt ein Glasflaschenverbot. Der Ordnungsdienst kann Ausnahmen zulassen (zum Beispiel Babynahrung). Verboten ist das Einbringen von alkoholischen Getränken, illegalen Drogen und verbotenen Substanzen. Weiterhin ist es untersagt Gassprühdosen (insbesondere Reizgasspray und Pfefferspray) mit schädlichem Inhalt, ätzende oder färbende Substanzen oder Gegenstände, die als Hieb-, Stoß- oder Stichwaffen verwendet werden können, auf den Festplatz einzubringen oder dort mitzuführen.
- Tiere sind auf dem Festplatz verboten.
Ausnahme sind sogenannte Assistenzhunde von Personen mit Behinderung. - Auf dem Festplatz hat sich jede Besucherin und jeder Besucher so zu verhalten, dass niemand gefährdet oder geschädigt wird.
- Es ist verboten rassistische, fremdenfeindliche, homophobe, gewaltverherrlichende oder extremistische Parolen zu äußern oder zu verbreiten. Weiterhin ist es untersagt Bevölkerungsgruppen durch Äußerungen oder Gesten zu diskriminieren.
Vielen Dank für Ihr Verständis!
Fundgegenstände
NEUER STANDORT!
Ab 2025 befindet sich das Volksfest-Fundbüro im VHS-Gebäude (https://maps.app.goo.gl/BPpkpEidAetyoS9V6) – hier sind auch Polizei, Freiwillige Feuerwehr und das BRK untergebracht. Geöffnet hat das Fundbüro täglich zwischen 17 und 18 Uhr.
Wer auf dem Volksfest etwas findet, wird gebeten, die Gegenstände im Volksfest-Fundbüro, beim Personal der Zelte, Stände und Fahrgeschäfte oder bei Feuerwehr, Polizei und BRK abzugeben – so können die Sachen möglichst schnell den Weg zurück zu ihren Eigentümern finden.
Nach Ende des Volksfests kommen alle Fundgegenstände in das städtische Fundbüro (Pfarrstr. 2).Hunde auf dem Dachauer Volksfest
Die Stadt bittet um Verständnis, dass entsprechend der Verordnung für das Dachauer Volksfest die Mitnahme von Hunden auf den Festplatz untersagt ist.