Die Stadt Dachau realisiert bei städtischen Bauprojekten regelmäßig Kunst am Bau, zum Teil in Kunstwettbewerben "Kunst und Bauen".
Die Stadt Dachau realisiert bei städtischen Bauprojekten regelmäßig Kunst am Bau, zum Teil in Kunstwettbewerben "Kunst und Bauen".
Das Kunstwerk "Laufend!Lesen" des Dachauer Künstlers Lothar Reichel ziert die Fluchttreppe an der Hauptstelle der Stadtbücherei Dachau auf dem Moorbadgelände. Die Stahlskulptur hat der Künstler in spielerischer Form aus dem vertrauten Fluchtweg-Piktogramm abgewandelt. Maßstäblich überhöht ist sie nun ein Fokuspunkt in der optischen Wahrnehmung des Platzes und des Büchereigebäudes, vor allem aber eine Einladung, den Platz und die Stadtbücherei zu besuchen.
ZUm künstler
Weitere Informationen zum Kunstwerk finden Sie hier.
Die Arbeit des Dachauer Künstlers Ralf Hanrieder entwickelte sich bereits während der Planungsphase und in der Zusammenarbeit mit der Architektin Heidi Lewald. Die gemeinsame Idee war, ein über die funktionale Bedarfsdeckung hinaus ein geschütztes und anregendes Lebens- und Lernfeld zu schaffen. Die Sichtweise des ganzheitlichen Bauens und Gestaltens stand dabei im Vordergrund. Daraus entstanden sind ein Wandbild "Der Baum" und drei hängende Objekte "Spiralen". Die drei Spiralen bilden die ausgleichende und wirksame Mitte des Gebäudes, das Wandbild nimmt die farblichen und natürlichen Gegebenheiten der Umgebung auf und integriert sie. Die schlichte Farbgebung der Kunst, der Außen- und Innengestaltung sind aufeinander abgestimmt. Dadurch entsteht eine warme und freundliche Atmosphäre, die den Bedürfnissen der Kinder nach lebendigen und inspirierenden Räumen entsprechen soll.
Die Arbeit "Hof" des Künstlers Johannes Karl ist für den Neubau des Kindergartens und Kinderhorts Steinlechnerhof entstanden. Sie spiegelt die Vergangenheit des Steinlechnerhofes wider, passt aber auch zu dessen künftiger Nutzung. Das Ziel des Projektes war, eine Beziehung zwischen der ehemaligen landwirtschaftlichen Nutzung des Anwesens und den Bedürfnissen und Ansprüchen der heutigen Nutzer, also der Kinder, herzustellen. So entstanden mehrere Garten(kletter)möbel, die in ihrer Formgebung den Tieren entsprechen, die früher auf dem Hof gelebt haben.
Zum Künstler
Weitere Informationen zur Ruckteschell-Villa finden Sie hier.
Ebenfalls im Rahmen von "Dachau '95" fertigte der israelische Künstler Abraham Borenstein in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Berufsschule Dachau und Dachauer Künstlern eine Skulptur, die auf dem John-F.-Kennedy-Platz in der Nähe der KZ-Gedenkstätte platziert wurde.
Amt für Kultur, Tourismus und Zeitgeschichte
Montag - Freitag 09.00 Uhr -12.30 Uhr
Donnerstag 14.00 Uhr - 18.00 Uhr