Durch die Flussauen der Amper: Eine einfache Wanderung, auch für Kinder geeignet, auf der es viel zu entdecken gibt: Der Bereich der Mitterndorfer Brücke ist, wegen der geringen Fließgeschwindigkeit, bei Wasservögeln sehr beliebt. Hier finden sich u.a. Schwäne, Blässhühner, Reiherenten und Zwergtaucher. Mit ein bisschen Glück lassen sich hier auch einige sonnenhungrige Schildkröten blicken. Gerne suchen sie sich dabei einen Platz auf dem Totholz, das sich in den Uferböschungen der Amper verfangen hat. Nagespuren von Bibern sind am leichtesten im Winter zu erkennen. Hier finden sich die meisten Spuren in der Nähe des Kalterbachs. Wahre Naturschätze hält die Gündinger Wacholderheide für den aufmerksamen Wanderer bereit. Durch die stetige Pflege der Naturschutzverbände ist hier eine hohe Artenvielfalt entstanden. Je nach Jahreszeit hält dieses Kleinod seltene Pflanzen, wie den Grannen-Klappertopf oder die Braunelle bereit.
Ausgangspunkte: a) Parkplatz an der Ludwig-Thoma-Wiese P3 oder b) S-Bahnhof Dachau
Weglänge: ca. 8 km, vom Ausgangspunkt Bahnhof 9,5 km Dauer: ca. 1:45 bis 2 Stunden
Anspruch: leichte Tour in idyllischer Flusslandschaft
Einkehr: "Alte Liebe" an der Amper (Restaurant und Biergarten)
Wegbeschreibung:
a) Vom Parkplatz an der Ludwig-Thoma-Wiese mit Blick auf den Altstadtberg halten wir uns links und gehen in die Ludwig-Thoma-Straße. An der Fußgängerampel queren wir die Straße, biegen bei der Eisdiele nach rechts in den Karlsberg ein und danach gleich wieder links in die Brunngartenstraße.
b) Vom S-Bahnhof (Ausgang: Busbahnhof/Altstadt) aus gehen wir durch die Unterführung unter der Frühlingsstraße, folgen der Langhammerstraße über den Gröbenbach und den Sparkassenplatz bis zur Münchner Straße. Wir queren die Münchner Straße an der Fußgängerampel und gehen nach rechts Richtung Stadtmitte. Wenn wir die Eisdiele Venezia erreicht haben, halten wir uns links und biegen gleich wieder nach links in die Brunngartenstraße.
Wir folgen der Brunngartenstraße und erreichen nach kurzer Zeit das Wasserkraftwerk und damit auch die Amper. Wir wandern nun flussaufwärts und überqueren dabei zwei Brücken.