Kommunaler Wärmeplan

Übersicht

Titel: "Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Dachau“

Förderkennzeichen: 67K26346

Laufzeit: 01.11.2023 – 30.04.2025

Beteiligte Partner:

  • Auftragnehmer: greenventory GmbH, Ingenieurgemeinschaft mit ZDE Zentrum für Digitale Entwicklung GmbH
  • Auftraggeber: Stadt Dachau Abteilung Stadtplanung
  • Kooperationspartner: Stadtwerke Dachau, Stabsstelle Klimaschutz, Fachbeteiligung örtlicher Stakeholder

Ziele & Inhalte

In der Stadt Dachau erfolgt die gebäudebezogene Wärmeversorgung überwiegend aus den fossilen Energieträgern Erdgas und Heizöl. Die Gebäudebeheizung und -kühlung verursacht einen großen Anteil der örtlichen Treibhausgasemissionen. Die Erstellung und Umsetzung eines kommunalen Wärmeplans („Dachauer Wärmeplan“) ist seit 2023 deshalb als prioritäre stadtplanerische Maßnahme definiert. Der Stadtrat hat am 08.04.2025 den kommunalen Wärmeplan der Stadt Dachau zur Umsetzung beschlossen.

Der kommunale Wärmeplan ist für die nächsten Jahre die städtische Strategie zur Umsetzung der Wärmewende mit erneuerbaren Energien und zum Erreichen von Klimaneutralität im Gebäudesektor. Mit ihm werden vor Ort verfügbare und wirtschaftliche Alternativen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung identifiziert, die nachfolgend in vertiefenden Analysen untersucht und zur Umsetzung gebracht werden müssen.

Wichtiges Ergebnis des Plans ist die Identifikation und räumliche Abgrenzung von Gebieten für eine leitungsgebundene Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien (Wärmenetzgebiete) gegenüber Gebieten mit einer dezentralen, vorrangig gebäudebezogenen regenerativen Wärmeversorgung.
Wichtig dabei: Der Wärmeplan hat keine rechtliche Außenwirkung und begründet gegenüber den Projektträgern keine einklagbaren Rechte oder Pflichten, wie z.B. die Verpflichtung zu Errichtung/Betrieb örtlicher Wärmenetze.
Zusammen mit dem Gebäudeenergiegesetz soll die Wärmewende zielgerichtet umgesetzt werden - mit dem zentralen Ziel, nationale und örtliche Klimaschutzziele so früh wie möglich zu erreichen. Im Heizungswegweiser der Bundesregierung können Sie sich zu den Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes auf Ihre Immobilie informieren.

Bürger-Dialog Wärmeplan 26.11.2024

Gebäudesanierung

Die Stadt Dachau hat die Dachauer Öffentlichkeit bei einem Bürger-Dialog  am 26.11.2024 über die vorläufigen Ergebnisse des kommunalen Wärmeplans und die Umsetzungsmöglichkeiten einer klimafreundlichen Gebäudeenergieversorgung informiert. Die Vorträge finden Sie nachfolgend zum Download.

Fragen und Antworten

Förderung

BMWK-Förderlogo

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Weiterführende Informationen

Ansprechpartner:

8.0 Stabsstelle Klimaschutz

Leitung: Herr Dr. Suck

Stellvertretung: N.N.

Öffnungszeiten

Individuelle Terminvereinbarungen sind jederzeit möglich.

Bürgerbüro Stadt Dachau

Pfarrstraße 2
85221 Dachau

Bürgerbüro der Stadt Dachau

Abteilung 5.1 Stadtplanung

Stadtbauamt

Leitung: Frau Jungwirth

Stellvertretung: Herr Sagmeister

Öffnungszeiten

  • Montag bis Freitag 08.00 - 12.30 Uhr
  • Donnerstag auch 14.00 - 18.00 Uhr

Rathaus I

Konrad-Adenauer-Straße 2-6
85221 Dachau

Komplette Außenansicht des Rathauses der Stadt Dachau