Künstlerweg Etzenhausen

Künstlerweg Etzenhausen

  • Ausgangspunkt: Hermannstraße 
  • Weglänge: ca. 4,86 km
  • Beschaffenheit: 
  • Dauer: ca. 1,5 Std.
  • Höhenunterschied: 50 m

Ein Rundweg auf den Spuren des historischen Künstlerorts Etzenhausen

Etzenhausen – ein Ort der Künstler

Während sich der benachbarte Markt Dachau nach 1900 immer mehr städtisch entwickelte, bewahrte sich Etzenhausen seinen dörflichen Charakter. Mit der Filialkirche St. Laurentius und dem Friedhof auf der Anhöhe, den alten, zum Teil noch strohgedeckten Bauernhäusern, den Hohlwegen, dem Webelsbach und der hölzernen Amperbrücke boten sich den Künstlerinnen und Künstlern eine Fülle von malerischen Motiven. 

Entdecken Sie diesen Teil der Künstlerkolonie und ihre Motive auf diesem Rundgang. An den Gemälde-Stelen nehmen Sie den Blickwinkel der Malerinnen und Maler auf deren Motive ein.

Die meisten dieser Bilder sind im Original in der ständigen Ausstellung der Gemäldegalerie Dachau zu betrachten.

Übersichtskarte & Flyer

Downloads zum Künstlerweg Etzenhausen:

Der Künstlerweg Etzenhausen in der Outdoor-App 

Künstlerweg Etzenhausen: 17 Stelen führen durch das ehemalige Künstlerdorf Etzenhausen bei Dachau. Nehmen Sie den Blickwinkel der Maler auf deren Motive ein.

Max Liebermann (1847 - 1935)

Biergarten in Etzenhausen, 1879
Öl auf Holz, 13,7 x 26,5 x 1cm
Dr. Ulrich und Gertrude Lechner-Stiftung, Foto Peter Brunner
Hermannstraße

Ölgemälde von einem Biergarten, gemalt von Max Liebermann

Hermann Stockmann (1867 - 1938)

Bauernhaus in Etzenhausen, 1912
Öl auf Leinwand, 56,7 x 67 cm
Stadt Dachau, Foto Peter Brunner
Ostlerstraße

Ölgemälde das einen alten Bauernhof in Etzenhausen zeigt, Teil des Künstlerwegs Etzenhausen bei Dachau

Wilhelm Velten (1847 - 1929)

Etzenhausen, um 1875
Öl auf Leinwand, 52 x 101 cm
Dr. Ulrich und Gertrude Lechner-Stiftung, Foto Peter Brunner
Am Webelsbach

Adolf Lier (1826 - 1882)

Gehöft am Bach (Etzenhausen), um 1869
Öl auf Leinwand, 45 x 76,5 cm
Dr. Ulrich und Gertrude Lechner-Stiftung, Foto Peter Brunner
Buchkastraße

Karl Buchka (1868 - 1931)

Bauernstube, um 1900
Öl auf Holz, 53,5 x 70,5 x 2,5 cm
Museumsverein Dachau, Foto Peter Brunner
Ostlerstraße / Freisinger Straße

Max Liebermann (1847 - 1935)

Dorfteich in Etzenhausen – Dorfidyll, 1879
Öl auf Leinwand, 45 x 60 cm
Privatbesitz, akg images
Freisinger Straße

Hermann Linde (1863 - 1923)

Dachauerinnen an der Friedhofstreppe von St. Laurentius
in Etzenhausen, um 1905
Gouache auf Malpappe, 68 x 45 cm
Privatbesitz, Foto Peter Brunner
Von-Herterich-Straße

Leopold von Kalckreuth (1855 - 1928)

Dachauer Leichenzug, 1883
Öl auf Leinwand, 170 x 300 cm
Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek,
Foto Peter Brunner
Von-Herterich-Straße / St. Laurentius

Hermann Linde (1863 - 1923)

Regenwetter, vor 1902
Öl auf Leinwand, 81 x 99 cm
Dr. Ulrich und Gertrude Lechner-Stiftung, Foto Peter Brunner
Von-Herterich-Straße (rechts halten)

Christian E. B. Morgenstern (1805 - 1867)

Hohlweg mit Wanderer, 1850er-Jahre
Öl auf Leinwand, 58,5 x 46,3 cm
Sparkasse Dachau, Foto Peter Brunner
Bergstraße / Emi-Fuchs-Hussong-Weg

Ludwig von Herterich (1856 - 1932)

Die lange Gasse in Dachau, o. J. 
Öl auf Leinwand, 57,5 x 77,5 cm
Stadt Dachau, Foto Peter Brunner
Bergstraße / Lange Gasse

Carl Olof Petersen (1881 - 1939)

Ansicht von Dachau, 1938
Öl auf Leinwand, 84,5 x 109 cm
Museumsverein Dachau, Foto Peter Brunner
Feldweg nahe Gedächtniskapelle Regina Pacis

Otto Strützel (1855 - 1930)

Ansicht von Dachau, 1921
Öl auf Leinwand, 102 x 135 cm
Privatbesitz, Foto Peter Brunner
Lange Gasse / Picknickplatz
 

Emi Fuchs-Hussong (1901-1982)

Steinkirchen, um 1970
Aquarell auf Papier, 35,3 x 52,3 cm
Gemäldegalerie Dachau, Foto Peter Brunner
Weblinger Weg
 

Ferdinand Mirwald (1872 - 1948)

Etzenhausen, um 1919
Öl auf Malpappe, 36,5 x 49,5 x 0,4 cm
Museumsverein Dachau, Foto Peter Brunner
Weblinger Weg / Freisinger Straße