
Die Stadtwerke Dachau informieren - Vorsorgliches Abkochgebot besteht nur noch in Teilbereichen. Die Laborergebnisse von heute sind sehr erfreulich: Das vorsorgliche Abkochgebot für Trinkwasser, das in den vergangenen Tagen aufgrund des Nachweises von coliformen Keimen galt, kann für Teilbereiche des Trinkwassernetzes mit sofortiger Wirkung aufgehoben werden. Die Proben waren einwandfrei. Lediglich im Bereich der Münchner Straße liegen noch auffällige Probenergebnisse vor. Die Keimzahl im betroffenen Bereich nimmt aufgrund der Spülmaßnahmen aber stark ab. Eine großflächige Verbreitung der Verunreinigung konnte durch die eingeleiteten Maßnahmen verhindert werden.
Wie geht es weiter?
In enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt wurde beschlossen:
- Für die auf der Karte grün eingefärbten Bereiche östlich der Bahnlinie und nördlich der Amper wird das Abkochgebot mit sofortiger Wirkung aufgehoben.
- Für die auf der Karte rot eingefärbten Bereiche westlich der Bahnlinie und südlich der Amper bleibt das Abkochgebot vorerst bestehen.
Die Übersichtskarte zeigt die betroffenen und freigegebenen Bereiche farblich in Rot beziehungsweise in Grün.
Warum gilt das Abkochgebot in Teilbereichen weiter?
In den auf der Karte rot eingefärbten Bereichen kann eine Verunreinigung bzw. Verbreitung noch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Erst nach Abschluss der Spülmaßnahmen und Auswertung von drei aufeinanderfolgenden negativen Proben kann das Abkochgebot in Absprache mit dem Gesundheitsamt auch in diesen Bereichen aufgehoben werden. Am Freitag, den 7. November, geben wir ein Update zum weiteren Vorgehen in diesem Bereich heraus.
Ursache der Verunreinigung
Der Verdacht, dass die Verunreinigung des Trinkwassers im Zusammenhang mit einem Hydranten im Bereich des Unteren Markts steht, wurde durch die Laborergebnisse der Beprobungen inzwischen bestätigt. Durch die Dichtung des Hydranten waren Wurzeln eines nahegelegenen Baumes in das Leitungssystem eingewachsen. Dabei konnten natürliche Bodenbakterien in das Trinkwasser gelangen.
Welche Keime wurden festgestellt?
Im Bereich der Münchner Straße wurde an mehreren Messstellen coliforme Keime nachgewiesen.
- Coliforme Keime sind eine Gruppe von Bakterien, die natürlich in der Umwelt vorkommen – zum Beispiel in Erde, Pflanzenmaterial und Oberflächenwasser.
- Ein Teil dieser Bakterien lebt auch im Darm von Menschen und Tieren. Daher gelten sie als Hygiene-Indikatoren.
E. coli und intestinale Enterokokken, die auf fäkale Verunreinigungen hinweisen, wurden in den Proben nicht festgestellt.
Alle weiteren Messtellen im Versorgungsgebiet sowie in der Wassergewinnung waren unauffällig.
Hinweise für Verbraucher, für die das Abkochgebot aufgehoben ist
In den auf der Karte grün eingefärbten Bereichen östlich der Bahn und nördlich der Amper waren die Ergebnisse mehrerer Beprobungen einwandfrei. In diesen Bereichen kann das Trinkwasser wie gewohnt entnommen werden.
Hinweise für Verbraucher, für die das Abkochgebot noch besteht
Das Gesundheitsamt und die Stadtwerke bitten darum, dass sich die Bürgerinnen und Bürger in den auf der Karte rot eingefärbten Bereichen westlich der Bahnlinie und südlich der Amper weiterhin an das Abkochgebot halten.
Stadtwerke und Gesundheitsamt danken für das Verständnis und die Mithilfe!