Der Besuch einer KZ-Gedenkstätte braucht eine gute Vor- und Nachbereitung – digitale Angebote eignen sich dafür aufgrund ihrer einfachen Zugänglichkeit und Verfügbarkeit besonders. Doch was ist bei der Gestaltung digitaler Lernräume zu beachten? Wie müssen Angebote konzipiert sein, um gleichzeitig komplexe historische Themen aufzubereiten und Menschen niedrigschwellig anzusprechen und für diese Geschichte(n) zu interessieren? Der digitale Rundgang „Panoramen der Erinnerung“, den die Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau 2024/2025 zusammen mit der Firma Bestviews entwickelt hat, besteht aus 360°-Fotografien des Außengeländes der KZ-Gedenkstätte Dachau und ermöglicht es Interessierten, sich intuitiv und interaktiv im digitalen Raum zu bewegen. Über Infopunkte können kurze Informationen zu wichtigen Themen und Orten sowie Berichte ehemaliger Häftlinge abgerufen werden. Ziel ist ein erstes Kennenlernen der KZ-Gedenkstätte Dachau vor dem Besuch und das Anregen einer anschließenden Reflexion. Zusätzlich zum 360°-Rundgang stehen für Lehrkräfte Unterrichtsentwürfe und Arbeitsblätter zur Verfügung. Am Montag, 21. Juli 2025 erfolgt der Launch von „Panoramen der Erinnerung“. Nach einer Begrüßung durch Dr. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, geben Dr. Kerstin Schwenke, Leiterin der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau, Clemens Dreyer, Geschäftsführer von Bestviews, sowie Nicole Steng und Maximilian Luczak-Kirchner aus dem Team der digitalen Gedenkstättenpädagogik einen Einblick in die Konzeption und Entwicklung des 360°-Rundgangs und diskutieren die Umsetzung mit dem Publikum.
Eine Anmeldung über www.kz-gedenkstaette-dachau.de ist bis Montag, 21. Juli 2025 um 13.00 Uhr erforderlich. Der Zoom-Link wird angemeldeten Teilnehmenden am Veranstaltungstag bis 18.00 Uhr zugeschickt.
Veranstaltungsort
KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstraße 75
85221 Dachau
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt!
Eintritt Frei
Veranstalter
KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstraße 75
85221 Dachau