Veranstaltungs­details

Namen statt Nummern - 25. Präsentation neuer Gedächtnisbuch-Biographien mit Gästen aus Polen

22. Mär 2024 19:00 - 20:30 Uhr

Zehn neue Gedächtnisblätter stellen am 91. Jahrestag der Errichtung des Konzentrationslagers Dachau ehrenamtliche Verfasserinnen und Verfasser der Öffentlichkeit vor. Im Mittelpunkt des Abends stehen die Lebensgeschichten von Jakob Bamberger, Arthur Godlewsky, Benjamin Goldfeld, Abram Grossman, Adam Kozłowiecki, Jean-René Lafond, Ella Lingens, Edgar Mannheimer, Herta Mühlfelder und Robert Savosnick.

 

Unter den Autoren sind die Enkelin und die Urenkelin von Benjamin Goldfeld, Schülerinnen und Schüler des Dachauer Ignaz-Taschner-Gymnasiums sowie Marine Charbonneau, Freiwillige von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste an der Versöhnungskirche. Sie führte im Verlauf ihrer Recherche in Frankreich ein Interview mit Angehörigen von Jean-René Lafond.

 

Die Biographien entstanden im Rahmen eines deutsch-polnischen Partnerprojekts mit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz/Oświęcim. Gäste aus Polen nehmen an der Veranstaltung teil. Die musikalische Umrahmung übernehmen Weronika Boińska (Gesang), Marcin und Miłosz Boiński (Bass und E-Gitarre) von der Band Weroena aus Dachaus polnischem Partnerlandkreis Oświęcim.

 

Seit der Entstehung des Projekts „Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau“ 1999 ist es die 25. Präsentation von neuen Biographien. Aus kleinen Anfängen in Dachau wurde ein internationales Projekt mit weltweiter Ausstrahlung. Die Gedächtnisblätter können analog oder digital am Lesetisch im Gesprächsraum der Versöhnungskirche getrachtet werden.

 

Trägerkreis Gedächtnisbuch-Projekt, www.gedaechtnisbuch.org

Veranstaltungsort

Karmelitinnenkloster (Heilig Blut)
Alte Römerstraße 91
85221 Dachau

Eintritt Frei

Veranstalter

Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstr. 87
85221 Dachau