
Was hatten ein Berliner Anwalt, ein österreichischer Kabarettist, ein fränkischer Weinhändler und ein 14-jähriges Mädchen aus der Slowakei miteinander gemein? Sie alle waren – wie insgesamt etwa 50.000 Menschen – aufgrund ihrer jüdischen Herkunft im KZ Dachau bzw. dessen Außenlagern inhaftiert.
Anhand biografischer Beispiele verdeutlicht der Themenrundgang die Vielfalt jüdischer Häftlinge im KZ Dachau, ihre Haftbedingungen und ihre unterschiedlichen Handlungsspielräume.
Referent | Sebastian Senger, Volontär der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau
Anmeldung | Anmeldung über die Volkshochschule Eching (https://www.vhs-eching.de/programm/kurssuche/kurs/Themenrundgang-Juedische-Haeftlinge-im-KZ-Dachau/26-1305) oder am Veranstaltungstag an der Infotheke des Besucherzentrums der KZ-Gedenkstätte Dachau bis spätestens 12:45 Uhr.
Teilnehmer/-innen | max. 30 Teilnehmende
Der Themenrundgang ist barrierefrei zugänglich.
Das Angebot ist nicht geeignet für Personen unter 13 Jahren.
Foto: Jüdisches Mahnmal an der KZ-Gedenkstätte Dachau (© KZ-Gedenkstätte Dachau).
Veranstaltungsort
KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstraße 75
85221 Dachau
Treffpunkt: Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau, Pater-Roth-Str. 2a, 85221 Dachau
Eintritt
Preis: 4,00 EUR
2,00 EUR ermäßigt (mit Schwerbehindertenausweis)
Veranstalter
KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstraße 75
85221 Dachau