Was ist ein ISEK?
Der Bau- und Planungsausschuss hat im Frühjahr 2020 entschieden, ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für das Hauptsiedlungsgebiet von Dachau zu erstellen.
Ein ISEK ist ein fachliches Planungskonzept, welches als Leitfaden für die Stadtentwicklung für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre dient. Das beauftragte ISEK soll die zahlreichen vorhandenen Untersuchungen und Planungskonzeptionen zusammenführen, aktualisieren und bestehende Stärken und Schwächen identifizieren. Wesentliche Grundlage für die Erarbeitung des Entwicklungskonzepts bilden die aus dem Beteiligungsprozess des Räumlichen Leitbildes vorliegenden Ideen und Anregungen. Diese werden im Dialog mit Politik, Fachakteuren und Bevölkerung in konkrete Maßnahmen überführt.
Die Webseite die den Entstehungsprozess des Räumlichen Leitbildes dokumentiert ist noch immer aktiv. Hier können Sie die Inhalte aus den Bürgerbeteiligungen einsehen.
Das ISEK wird gefördert durch den Bund und den Freistaat Bayern im Rahmen der Städtebauförderung. So stellen Bund und Länder seit 1971 in den Programmen der Städtebauförderung Finanzhilfen für Investitionen in die Entwicklung und Erneuerung der Städte und Gemeinden bereit.
Zeitlicher Ablauf
Die Erarbeitung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes dauert ca. 2 Jahre. Der nachfolgende Zeitplan gibt einen groben Überblick über den Projektverlauf und über den strategischen Aufbau des Vorgehens.
Ideen für Dachaus Zukunft gesucht und gefunden
Im Vorfeld zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) sind bereits umfangreiche Beteiligungen der Dachauer Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Entwicklung des Räumlichen Leitbildes Dachau erfolgt. Auch im Rahmen des ISEK-Prozesses kommen verschiedene digitale und analoge Beteiligungsschritte zum Einsatz.
Ergebnis der Beteiligungshomepage, Stadtteilspaziergänge und Planungsworkshops:
Hier erhalten Sie einen Überblick zur Auswertung des Ideenwettbewerbs (Stand März 2022).
Überblick Ideenwettbewerb Übersichtsplan Projektideen
Hier finden Sie weitere Informationen zur Bürgerbeteiligung 2021/2022.
ISEK abgeschlossene Bürgerbeteiligung