Veranstaltungs­details

Als Dachau 1933 zur Stadt wurde - Eine Stadterhebung im Schatten des Nationalsozialismus

15. Nov 2025 15:00 - 16:30 Uhr

15. November 2025 - Durch ein eher formloses Dokument erhält der Markt Dachau mit über 5000 Einwohnern am 15. November 1933 die Genehmigung, die Bezeichnung „Stadt“ zu führen. Aber der Ort steht damals bereits völlig unter dem Einfluss der Nationalsozialisten und ist kurz zuvor zur Notstandsgemeinde erklärt worden.

„Stadt und Land Hand in Hand“ – so lautete der Titel des großen Stadterhebungsfestes, dass vom 18. August bis zum 27. August 1934 mit großer Wirkung gefeiert wird. Und von der Prägung der Silbermünze bis hin zu Umzügen und „Show-Veranstaltungen“ fand alles statt, was man sich bei so einer Festivität erwarten kann.

Diese Führung führt zu den ehemals festlich geschmückten Orten, zeigt anhand von Bildern die Besonderheiten dieses Festes wie z. B. die geschmückten Umzugswägen und Plakate. Aber auch die hakenkreuzbeflaggten Bierzelte und die Mühen der Stadt, trotz der Finanznot ein gelungenes Fest zu organisieren, stehen bei dieser Führung im Blickpunkt.

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf den Reaktionen vieler Beteiligter im Hinblick auf den Umgang mit den Nationalsozialisten zur damaligen Zeit.

Termin: Freitag, 15.11.2025

Gästeführerin: Iris Biechl

Treffpunkt: 15 Uhr vor dem Rathaus, Konrad-Adenauer-Straße 2-6

Gebühr: 8,- €

Anmeldung: 08131/35 20 80 oder irisbiechl@aol.com

weitere Veranstaltungsdokumente

Dauer: ca. 1 - 1,5 Stunden

Die Führung findet bei jedem Wetter statt.

Veranstaltungsort

Stadt Dachau- Rathaus
Konrad-Adenauer-Straße 2-6
85221 Dachau

vor dem Rathaus

Eintritt

Preis: 8,00 EUR

pro Person; aktive und Fördermitglieder d. Dachauer Gästeführer e.V. 5,00 Euro

Veranstalter

Dachauer Gästeführer e.V.
Mariabrunner Str. 12
85241 Hebertshausen