In einem ersten Beitrag gibt Dr. Bernhard Schoßig, langjähriger Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik an der Universität München, einen Überblick über die konfliktreiche deutsch-tschechoslowakische Beziehungsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Daran anschließend berichtet Sr. Francesca Šimuniová OSB, von 2003 bis 2020 Landesbeauftragte von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) in Tschechien und seit 2021 Äbtissin der Abtei Venio in München und Prag, über ihre Erfahrungen in der tschechischen Erinnerungsarbeit.
Der Abend stimmt auf die Gedenkstättenfahrt nach Prag, Theresienstadt und Lidice ein (31.10.-3.11.2024, ausgebucht, Warteliste beim Dachauer Forum, Tel. 081 31 / 996 88-0), wendet sich aber auch an weitere Interessierte.
In Kooperation mit: Dachauer Forum, Katholische Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau, KZ-Gedenkstätte Dachau
Veranstaltungsort
Versöhnungskirche Dachau
Alte Römerstraße 87
85221 Dachau
Bei Abendveranstaltungen ist der Zugang zur Versöhnungskirche nur über das Kloster Karmel, Alte Römerstr. 91 möglich, der 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet ist (Gäste der Versöhnungskirche dürfen den Klosterparkplatz nutzen). Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die Unterstützung beim Zugang benötigen, melden sich bitte im Vorfeld beim Büro der Versöhnungskirche unter Tel. 081 31 / 136 44. Das Kloster ist über die nahe MVV-Bushaltestelle "Kloster Karmel" auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, nach der Veranstaltung gibt es noch Busverbindungen zum Dachauer Bahnhof.
Eintritt Frei
Veranstalter
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstr. 87
85221 Dachau