
Wie können eine moderne Erinnerungskultur und Geschichtsvermittlung aussehen? Welche Medien erleichtern den Zugang zur Geschichte des KZ Dachau? Diese Fragen waren Ausgangspunkt eines Projekts der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau. Entstanden ist die berührende Graphic Novel „Ein Überleben lang“, die auf den heimlichen Aufzeichnungen des Dachau-Häftlings Edgar Kupfer-Koberwitz beruht und am 19. März 2024 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Die Graphic Novel wird insbesondere in der Bildungsarbeit mit jungen Menschen eingesetzt werden. Sie wird im Anschluss an die Premiere sowohl als Kurzfilm (ca. 15 Minuten, Deutsch) als auch in einer Printversion auf der Webseite der Gedenkstätte abrufbar sein. Nach einer Begrüßung durch Dr. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, wird die Historikerin Ellen Göbel in das Leben von Edgar Kupfer-Koberwitz einführen. Im Anschluss an die Filmpremiere geben Dr. Kerstin Schwenke und Wiebke Siemsglüß aus der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau im Gespräch mit der Texterin Regine Hähnel und der Illustratorin Karolin Nusa der Agenturen Goldener Westen & Navos Einblick in die Genese der Graphic Novel und stehen für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
weitere Veranstaltungsdokumente
Veranstaltungsort
KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstraße 75
85221 Dachau
Kinosaal der KZ-Gedenkstätte Dachau, Zugang über Pater-Roth-Str. 2a, 85221 Dachau
Eintritt Frei
Veranstalter
KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstraße 75
85221 Dachau