Veranstaltungs­details

Verleihung des Dachau-Preises für Zivilcourage 2023 an Pussy Riot

25. Jan 2024 18:00 - 19:00 Uhr

Die Frauen, die dem Kollektiv angehören, waren wegen ihrer regierungs- und kirchenkritischen künstlerischen Aktivitäten in Russland jahrelang Repressionen ausgesetzt. Drei von ihnen wurden wegen eines provokativen Auftritts 2012 in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale vor Gericht gestellt, zwei zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt, die sie unter anderem in einem Arbeits- und Straflager verbüßen mussten. Das Gerichtsurteil erregte weithin Aufsehen und wurde in vielen westlichen Ländern für völlig unverhältnismäßig erachtet. Mit Russlands Angriffs- und Unterwerfungskrieg gegen die Ukraine spitzte sich ihre Lage weiter zu. Sie beziehen seither deutlich Position für die überfallene Bevölkerung in der Ukraine – ganz im Sinne der Charta der Menschenrechte der Vereinten Nationen und der Grundsätze von Amnesty International, an denen sich der Dachau-Preis für Zivilcourage orientiert. Wie viele andere Dissident* innen haben die Mitglieder von Pussy Riot Russland inzwischen verlassen, weil sie dort nicht mehr sicher sein können. Ihr eindrucksvolles menschen- und bürgerrechtliches Engagement zeugt von Mut und Unerschrockenheit. Ihr Appell zur politischen Einmischung hat mitreißende Wirkung.

Mit dem Dachau-Preis soll das Vermächtnis der Opfer der Konzentrationslager und des vielfältigen Widerstandes gegen das NS-Regime lebendig erhalten werden. Mit diesem Preis werden in zweijährigem Turnus einzelne Personen oder Gruppen ausgezeichnet, die sich mit Mut, Phantasie und Engagement für die Rechte von Verfolgten und von diskriminierten Minderheiten einsetzen. Der Preis ist mit 5.000 EUR dotiert und wird in Verbindung mit einer Medaille, gestaltet von dem Dachauer Künstler Heinz Eder, im Rahmen eines Festaktes verliehen.

Veranstalterin:
Stadt Dachau, Amt für Kultur, Tourismus und Zeitgeschichte

Veranstaltungsort

Stadt Dachau- Rathaus
Konrad-Adenauer-Straße 2-6
85221 Dachau

Eintritt Frei

Veranstalter

Kulturamt
Konrad-Adenauer-Str. 1
85221 Dachau