Veranstaltungs­details

Workshop: "Winkel im Kopf? Diskontinuitäten von Ausgrenzung nach 1945"

28. Mär 2025 11:30 - 17:00 Uhr

Ende der 1930er Jahre führte die SS die Kennzeichnung von Konzentrationslagerhäftlingen durch farbige Stoffdreiecke, sogenannte Winkel, ein. Der oftmals stigmatisierende Haftgrund war nun jederzeit sichtbar und konnte auch innerhalb der Häftlingsgesellschaft zu Diskriminierung und Ausgrenzung bestimmter Gefangenengruppen führen.

In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, welche der im KZ Dachau inhaftierten Gruppen nach dem Ende des Nationalsozialismus 1945 weiterhin Diskriminierungen ausgesetzt waren. Wie zeigte sich die Ausgrenzung und wie wehrten sich die Betroffenen dagegen? Zudem werfen wir einen Blick in die Gegenwart und diskutieren darüber, welche Menschengruppen heute noch gegen Diskriminierung und Vorurteile zu kämpfen haben.

 

Der Workshop findet im Rahmen des Programms „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind“ des Kulturreferats der Landeshauptstadt München und der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt.

 

 

Referentin | Wiebke Siemsglüß, Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau

 

Anmeldung | Teilnahme nur nach Anmeldung über Eventbrite. Die Plätze sind auf 15 beschränkt. (https://www.eventbrite.de/e/winkel-im-kopf-dis-kontinuitaten-von-ausgrenzung-und-diskriminierung-tickets-943434757757)

 

Der Workshop ist eingeschränkt barrierefrei zugänglich.

 

Foto: Winkelrelief am Internationalen Mahnmal ©KZ-Gedenkstätte Dachau

Veranstaltungsort

KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstraße 75
85221 Dachau

Treffpunkt: Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau, Pater-Roth-Str. 2a, 85221 Dachau#

Eintritt Frei

Veranstalter

KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstraße 75
85221 Dachau