Die Zukunft des MD-Geländes (ehemalige MD-Papierfabrik) ist von herausragender Bedeutung für die gesamte Stadt Dachau. Das Areal befindet sich zwar in privatem Eigentum, aber die künftige Gestaltung und Nutzung betrifft die Stadt in ihrer Gesamtheit und wird Dachau in den nächsten 50 bis 100 Jahren entscheidend beeinflussen und prägen.
Deshalb ist es wichtig, dass der Stadtrat gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Rahmenbedinungen festlegt. Es gilt, eine nicht nur für das Planungsgebiet, sondern für die gesamte Stadt sinnvolle und ausgewogene Mischung aus Wohnen, Gewerbe, Einzelhandel, Grünflächen und öffentlichen Nutzungen zu finden.
Bereits im Jahr 2007, also unmittelbar nach Schließung der Papierfabrik, wurde ein städtebaulicher Ideenwettbewerb durchgeführt.
ZUR Dokumentation dieses Wettbewerbs
Anfang 2008 beschloss der Stadtrat, dass die Arbeit der ersten Preisträger die Grundlage der weiteren Planung bilden soll. Dies gilt bis heute: Der aufzustellende Bebauungs- und Grünordnungsplan wie auch die Änderung des Flächennutzungsplans werden aus dem damaligen Wettbewerbsergebnis entwickelt.
Schon vor Durchführung der förmlichen Verfahren der Bauleitplanung hat die Stadt informelle Bürgerbeteiligungsverfahren zur Umgestaltung des ehemaligen MD-Papierfabrikgeländes durchgeführt. In einer ersten Phase des Bürgerbeteiligungsprozesses im Juni 2015 gaben die Bürgerinnen und Bürger über 400 Anregungen und Vorschläge ab. Im Juni 2016 fand eine weitere Planungswerkstatt zur Gestaltung der Freiräume statt, über deren Ergebnisse der Stadtrat am 27.07.2016 beschlossen hat.
Im Jahr 2019 starteten auf dem Gelände Abbruchmaßnahmen für alle nicht unter Denkmalschutz sehenden Gebäude sowie Maßnahmen zur Altlastensanierung. Diese Arbeiten konnten im Jahr 2021 abgeschlossen werden.
Vorentwurf des Bebauungs- und Grünordnungsplans:
Für den Vorentwurf des Bebauungs- und Grünordnungsplans wurden im September und Oktober 2022 die frühzeitigen Beteiligungsverfahren der Öffentlichkeit wie auch der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange durchgeführt. Die Bürgerinnen und Bürger konnten sich in einem Erörterungstermin im Ludwig-Thoma-Haus über die für mehrere Wochen ausliegenden Unterlagen informieren und Fragen zum Verfahren und zur Planung stellen. Aktuell werden die eingegangenen Stellungnahmen bearbeitet, die Abwägung durch den Stadtrat vorbereitet und Auswirkungen vorgeschlagener/erforderlicher Planänderungen geprüft.
ZUM Vorentwurf des Bebauungs- und Grünordnungsplans
Teiländerung des Flächennutzungsplans:
Für die erforderlich werdende Teiländerung des Flächennutzungsplans war bereits im Jahr 2020 eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit wie auch der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange durchgeführt worden. Änderungen der Planung erforderten für die Teiländerung des Flächennutzungsplans erneute frühzeitige Beteiligungsverfahren, die parallel zu den Verfahren für den Bebauungs- und Grünordnungsplan durchgeführt wurden. Die Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen durch den Stadtrat wird parallel zum entsprechenden Verfahrensschritt des Bebauungs- und Grünordnungsplans erfolgen.
ZUM Vorentwurf für die Teiländerung des Flächennutzungsplans
Städtebaulicher Vertrag:
Gleichzeitig mit den weiteren städtebaulichen Planungen wird mit der Grundstückseigentümerin ein städtebaulicher Vertrag erarbeitet, der vor der öffentlichen Auslegung abgeschlossen sein muss. Darin sind u. a. die Herstellung, Kostentragung und Grundstücksübertragungen an die Stadt für Verkehrs- und Grünflächen, die Folgekosten gemäß den Dachauer Grundsätzen der Baulandentwicklung, der Bau der notwendigen sozialen Infrastruktur (z. B. Kindertagesstätten), Regelungen zum Mobilitäts- und Sozialkonzept sowie die Durchführung von Hochbau- und freiraumplanerischen Wettbewerben als Grundlage für die Realisierungsplanungen zu vereinbaren.
"Leitlinien Zukunftsquartier":
Im Jahr 2022 hatte der Bau- und Planungsausschuss des Dachauer Stadtrats entschieden, ein Expertengremium zur Steuerung der grundsätzlichen Baugestaltung zu berufen. Dieses Gremium erarbeitete in mehreren Sitzungen im Jahr 2023 und 2024 Gestaltungsleitlinien, die dem Bau- und Planungsausschuss vorgeschlagen wurden. Der Ausschuss hat im März 2024 darüber beschlossen.
Die in den "Leitlinien Zukunftsquartier" empfohlenen Änderungen und Ergänzungen des Vorentwurfs des Bebauungs- und Grünordnungsplans werden als Planungsziele weiterverfolgt. Vorgeschlagene Vorgaben für Wettbewerbe und sonstige konkurrierenden Verfahren, deren Durchführung im städtebaulichen Vertrag zu sichern ist, sind umzusetzen und vorgeschlagene sonstigen Regelungen sind in den städtebaulichen Vertrag mit der Grundstückseigentümerin aufzunehmen.
Zu den "Leitlinien ZukunftsquartieR"
Neben Wohnungen und Arbeitsstätten sollen auf dem Gelände der ehemaligen MD-Papierfabrik in den denkmalgeschützten, also bestehen bleibenden Gebäudeteilen auch ein städtisches Jugendkulturzentrum und ein Museumsforum des Zweckverbands Dachauer Galerien und Museen realisiert werden.